Zum Inhalt

Sonderfall Verjährung von Ankauf von Schiffsfonds-Beteiligung

Der OGH urteilte erstmals über die Frage der Verjährung eines Anlegerschadens wegen der Beteiligung an einem Schiffsfonds. Es muss aber hierbei unbedingt erwähnt werden, dass sich der Sachverhalt bzw das Vorbringen in einem wesentlichen Punkt von vielen anderen Fällen rund um die Schiffsfonds unterscheidet.

Der Kläger investierte im Jahr 2007 in Schiffsfonds (Zweiter Reefer-Flottenfonds). Er erwarb über die TVP eine Kommanditbeteiligung. Grund für seinen Investitionsentschluss war der im Vergleich zum Sparbuch prognostizierte Ertrag von 8% pa. Der Kläger sah seine Einlage als unsinkbar an. Tatsächlich erhielt er für am 14.7.2008 für 2007 eine Ausschüttung iHv 7% und am 30.6.2009 für 2008 3%.

Die Klage wurde im Jahr 2013 eingebracht.

Für den Beginn der Verjährungsfrist ist entscheidend, zu welchem Zeitpunkt der Anleger erkannte, dass - entgegen der Zusage - die gewählte Anlageform nicht risikolos war. Ein nach Erkennen der Risikoträchtigkeit der gewählten Anlageform eingetretener weiterer Schaden ist als bloßer Folgeschaden zu qualifizieren, dessen Verjährung gleichfalls mit der Kenntnis vom Eintritt des Erstschadens beginnt. Wünschte der Anleger eine risikolose Veranlagung, so tritt der relevante Moment ein, wenn sich herausstellt, dass die erworbenen Papiere tatsächlich risikobehaftet sind, also die gewünschte Eigenschaft nicht erfüllt ist. Erhält der Anleger Kenntnis von Kursverlusten, so muss ihm zugleich auch klar sein, dass er sein Geld anstatt für ein von ihm gewünschtes risikoloses Wertpapier für ein Kursschwankungen unterworfenes Wertpapier ausgegeben hatte.

Dem Kläger musste spätestens im Juni 2009 klar sein, dass die von ihm erworbene Beteiligung die ihm dargelegten und vom ihm als fix angesehenen Ausschüttungen nicht erbringen konnte. Dass es sich hierbei "lediglich" - wie der Kläger meint - um Prognoserechnungen gehandelt habe, vermag daran nichts zu ändern.

Da daher die erforderliche Kenntnis des Klägers vom eingetretenen Primärschaden bereits 2009 vorlag, ist die erst im Juni 2013 eingebrachte Schadenersatzklage verfristet.


OGH 31.8.2015, 6 Ob 90/15a
Volltextservice
Klagsvertreter: Benedikt Wallner, Rechtsanwalt in Wien


Anmerkung:

Auch wenn es sich hierbei um die erste OGH-Entscheidung zur Frage der Verjährung rund um geschlossene Fonds handelt, muss Folgendes unbedingt beachtet werden:

Dem Urteil lag eine besondere Konstellation zu Grunde, nämlich dass der Anleger glaubte, dass die Ausschüttungen fix seien. Über andere Beratungsfehler wurde hier nicht entschieden! Dadurch unterscheidet sich der Sachverhalt doch deutlich von vielen anderen Sachverhalten rund um die Anlegerprozesse wegen Schiffsfonds.

Häufig wurden nämlich gleich mehrere Beratungsfehler geltend gemacht, wodurch die Verjährungsfrage anders zu beurteilen ist:

So hat etwa das OLG Wien in 1 R 43/15y (nicht rk) die Verjährung beim Ankauf einer Beteiligung am Schiffsfond HCI Shipping Select XV verneint: Das OLG Wien wandte hier die verjährungsrechtliche Trennungsthese an, wonach bei unterschiedlichen Beratungsfehlern jeweils ein gesonderter Verjährungsbeginn anzusetzen ist: Stützt der Anleger sein Begehren alternativ auf verschiedene Sachverhaltsvarianten, liegen mehrere Ansprüche vor, die auch verjährungsrechtlich getrennt zu beurteilen sind. Vgl auch st Rsp des deutschen BGH: zB V ZR 25/07, XI ZR 171/08, III ZR 203/09, II ZR 16/10. Auch der OGH hat in neueren Entscheidungen in Anlegerschadensfällen dahingehende Ansätze erkennen lassen (zB 4 Ob 102/13y).

Achtung: Es gibt ein neues Urteil, in dem es um mehrere kausale Beratungsfehler geht: Der OGH spricht in 3 Ob 112/15i nun deutlich aus, dass bei mehreren solchen Beratungsfehlern die Verjährung jeweils gesondert zu prüfen ist und zu unterschiedlichen Zeitpunkten einsetzt!
Und dann den Link zu obigem neuen Urteil 3 Ob 112/15i

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

Unterlassungserklärung der HDI Versicherung AG

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die HDI Versicherung AG wegen einer Klausel in deren ARB 2018 idF vom 01.05.2021 abgemahnt. Diese Klausel sah zwar eine Anpassung der Versicherungssumme und der Versicherungsprämie an den VPI vor, nahm aber unter anderem die im Vertrag vorgesehenen Höchstentschädigungsleistungen von einer solchen Wertanpassung aus. Die HDI Versicherung AG gab am 15.07.2024 eine Unterlassungserklärung ab.

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

Der VKI klagte im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich die Allianz Elementar Versicherungs AG wegen deren Dauerrabattklausel und deren Kündigungsklausel. Das OLG Wien gab dem VKI Recht und erklärte die Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig. Versicherungsnehmer:innen, die aufgrund der Dauerrabattklausel eine Nachforderung bezahlt haben, können diese nun zurückfordern.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang