Zum Inhalt

Spätrücktritt Lebensversicherung: Abschlusskosten sind nicht abzuziehen

Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte, dass ebenso wie Verwaltungskosten des Versicherers auch Abschlusskosten des Versicherungsvertrags im Falle eines Spätrücktritts vom Lebensversicherungsvertrag nicht von den bereicherungsrechtlichen Rückforderungsansprüchen der Versicherungsnehmer:innen abzuziehen sind.

Die Klägerin schloss über die Vermittlung eines Maklers mit der beklagten Versicherung einen fondsgebundenen Lebensversicherungsvertrag mit Versicherungsbeginn 01.07.2007 und einer Laufzeit von 25 Jahren ab. Insgesamt zahlte sie Prämien von
€ 53.138,00, darin enthalten € 103,00 Risikokosten und € 2.043,62 Versicherungssteuer.

Am 30.03.2011 kündigte die Klägerin den Vertrag und erhielt den Rückkaufswert in Höhe von € 34.877,65 ausgezahlt. Am 19.12.2018 erklärte sie den Rücktritt vom Vertrag. Sie wurde bei Abschluss des Vertrags nicht über ihr Rücktrittsrecht aufgeklärt.

Risikokosten, Versicherungssteuer und Rückkaufswert zog die Klägerin bereits selbständig vom Rückerstattungsanspruch ab. 

Es wurde bereits in den Vorinstanzen geklärt, dass der Klägerin ein Rücktrittsrecht nach § 165a Abs 1 VersVG zustand, weil sie nicht über ihr Rücktrittsrecht belehrt wurde. Der OGH hatte sich daher nur noch mit der Frage zu beschäftigen, ob die Abschlusskosten des Vertrags - das vom Versicherer bezahlte Maklerhonorar - vom Rückerstattungsanspruch abzuziehen sind. 

Der OGH bezog sich dabei auf seine Ausführungen zu den Verwaltungskosten des Versicherers und kam zu dem Schluss, dass sich auch Abschlusskosten im Vermögen des Versicherers realisieren und ihnen auf Seite der Versicherungsnehmerin keine zuordenbare Bereicherung gegenübersteht. Abschlusskosten schmälern daher die bereicherungsrechtlichen Rückforderungsansprüche der Versicherungsnehmerin nach berechtigtem Spätrücktritt nicht.

OGH 28.04.2022, 7 Ob 208/21w

 

 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Nicht offengelegte Bestandsprovisionen für die Vermittlung von Finanzprodukten sind unzulässig. VKI bietet Unterstützung für betroffenen Kund:innen, die vor 2018 in Fonds investiert haben. Der VKI verhandelt mit diversen Banken über eine außergerichtliche Lösung. Erste Einigungen konnten bereits erzielt werden.

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang