Zum Inhalt

Strengere Regeln für Lebensmittelwerbung

VKI begrüßt Vorschlag zur Kennzeichnungs bei Nahrungsmitteln

Gesundheitsbezogene Angaben und nährwertbezogene Kennzeichnung sollen EU-weit geregelt werden. Die Erwartungen des VKI (Verein für Konsumenteninformation) sind weitgehend erfüllt.

 

VKI-Schwerpunkt gesundheitsbezogene Angaben

Irreführende Werbung - vor allem rund um gesundheitsbezogene Angaben im Bereich von Lebensmitteln und Verzehrprodukten (Nahrungsergänzungsmitteln) - stellt einen Schwerpunkt von Verbraucheranfragen und - beschwerden dar. Wie bereits bei der VKI-Pressekonferenz über die Aktion gegen irreführende Werbung bekannt gegeben, fordert der VKI noch vor der Vermarktung eine Meldepflicht für Unternehmen, die mit gesundheitsbezogenen Aussagen auf Produkten und in Werbebehauptungen auftreten. Weitere VKI-Forderungen: Verpflichtung der Firmen zur Bereithaltung eines produktbezogenen wissenschaftlichen Nachweises für die Verwendung gesundheitsbezogener Aussagen und verstärkte Kontrollen der Behörden.

Kinder fehlen im EU-Verordnungsentwurf

Am 16. Juli 2003 hat die EU-Kommission ihren Vorschlag zur Kennzeichnung von nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben bekanntgegeben. Diese Verordnung, deren Inkrafttreten für 2005 vorgesehen ist,  muss noch vom Europäischen Parlament und Ministerrat verabschiedet werden. Der VKI geht - ebenso wie die europäische Verbraucherorganisation BEUC - konform mit dem Vorschlag der EU-Kommission. Er enthält die wesentlichsten Forderungen der Verbraucherschützer. Bedauerlich findet der VKI allerdings, dass im Entwurf auf spezielle Kinderprodukte im Nahrungsbereich nicht eingegangen wird. Für den VKI stellen gerade Kinder eine besonders sensible Verbrauchergruppe dar, die für Werbung sehr empfänglich ist.

Vage Angaben nicht mehr erlaubt

Im Großen und Ganzen ist der VKI mit dem neuen EU-Verordnungsentwurf zufrieden. So sollen nichtssagende Aussagen wie "vitalisiert den Körper" oder "körperliches Wohlbefinden" eliminiert werden, und Aussagen wie "stärkt die Abwehrkräfte" müssen wissenschaftlich untermauert und erlaubt werden. Die neue EU-Verordnung sieht zudem vor, dass nährwertbezogene Angaben genauer geregelt werden. Auch hier gibt es irreführende Angaben bei Auslobungen wie "ballaststoffreich", "light" oder "low fat". Im Rahmen seiner Schwerpunktaktion gegen irreführende Werbung fand der VKI zum Beispiel vegetarische Würstel, die als "ballaststoffreich" ausgelobt wurden, jedoch nur 1, 3 Prozent Ballaststoffe enthielten. Künftig ist so eine Auslobung nur mehr ab einem Ballaststoff-Gehalt von 6 Prozent erlaubt. 

Aus für Halbwahrheiten

Erfreut über den aktuellen Vorschlag der EU-Kommission zeigt sich auch VKI-Ernährungswissenschafterin Mag. Birgit Beck: "Damit gibt es keine Halbwahrheiten mehr, der Graubereich der unterschiedlichen Handhabung in den verschiedenen Ländern wird nun im EU-Raum geregelt. Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben sollen nur auf anerkannten wissenschaftlichen Daten beruhen. Alles was am Produkt steht, soll wahr, verständlich und für Konsumenten nachvollziehbar sein." Gerade im Hinblick auf ausgewogene Ernährung findet die VKI-Expertin den Vorschlag der neuen EU-Verordnung von eminenter Bedeutung, da ein einzelnes Produkt nie ein Ersatz für abwechslungsreiche Kost sein kann.

 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

AK erfolgreich gegen AGB von Wiener Schönheitsstudio

Die AK hat zwölf unfaire Klauseln der Firma "Figur & Schönheitsstudio GmbH" im ersten Wiener Bezirk wegen diverser Verstösse gegen das KSchG abgemahnt. Da das Unternehmen keine Unterlassungserklärung abgab, klagte die AK und bekam im Oktober 2005 vom Oberlandesgericht Wien Recht. Das Urteil ist rechtskräftig.

AK will Patientenrechte vermehrt einklagen

Fehldiagnosen, unzureichende Aufklärung über Risiken, Behandlungsfehler: Auch Ärztinnen und Ärzte sind nicht unfehlbar. Für die betroffenen Patientinnen und Patienten ist es aber schwer, ihre Rechte durchzusetzen. Die Arbeiterkammer Oberösterreich hat heuer für ihre Mitglieder in Patientenrechtsfragen bereits mehr als 140.000 Euro Schadenersatz durchgesetzt.

Maier zu Internetapotheken: Unerwünschte Nebenwirkungen und hohe Gesundheitsrisiken!

Wien (SK) Mit unerwünschten Nebenwirkungen und hohen Gesundheitsrisiken müssen die EinkäuferInnen von Online-Apotheken nur allzu oft rechnen. Der illegale Internethandel mit Medikamenten - vor allem aus dem Ausland - weitet sich immer mehr aus und wird immer öfter zu einer echten Gefahr für die KonsumentInnen. Vor allem die Anbieter gefälschter Medikamente und so genannter "Wunderheilmittel" handeln dadurch grob fahrlässig, kritisierte heute SPÖ-Konsumentenschutzsprecher Johann Maier.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang