Zum Inhalt

Über Imperial wurde eine Geldstrafe verhängt

Eine vom VKI eingeleitete Unterlassungsexekution war erfolgreich- das Landesgericht Linz verhängte über die Imperial Immobilienanlagen AG aufgrund eines Verstoßes gegen die Unterlassungsverpflichtung eine Geldstrafe von € 10.000,--

Mit Urteil vom 24.1.2006, 10 Ob 34/05f erklärte der Oberste Gerichtshof (OGH) in einem vom VKI geführten Verbandsklagsverfahren eine Kündigungsklausel in den Gewinnscheinbedingungen der Imperial Immobilienanlagen AG für rechtswidrig, wonach sowohl die ordentliche als auch außerordentliche Kündigung vor dem 31.12.2025 ausgeschlossen war. Selbst bei Vorliegen eines wichtigen Grundes konnte der Gewinnscheininhaber nicht vor diesem Termin kündigen. Der OGH sah darin eine unangemessen lange Vertragsbindung und somit einen Verstoß gegen § 6 Abs 1 Z 1 KSchG sowie eine gröbliche Benachteiligung im Sinn des § 879 Abs 3 ABGB, zumal der Zeitraum des Kündigungsausschlusses in manchen Fällen bis zu 30 Jahre betragen hätte.

Aufgrund dieses höchstgerichtlichen Urteils durfte sich die Gegenseite in weiterer Folge nicht mehr auf die streitgegenständliche Klausel oder eine sinngleiche Klausel berufen.

Da Imperial aber in mehreren Fällen gegen diese Unterlassungsverpflichtung verstoßen hatte, beantragte der VKI Unterlassungsexekution sowie die Verhängung einer Beugestrafe.

Im Anlassfall hatte ein Konsument im Juni 2006 seine Gewinnscheinbeteiligung zum 31.12.2006 schriftlich gekündigt, worauf ihn die Gegenseite in einem Schreiben wissen ließ, dass im Sinne der salvatorischen Klausel der Gewinnschein-Fondbedingungen (danach wird eine unwirksame Bestimmung durch eine solche ersetzt, die dem dieser Bedingung zum Ausdruck kommenden Willen wirtschaftlich am nächsten kommt) eine erstmalige Kündigungsmöglichkeit im Jahr 2020 angemessen sei.

Wir waren der Meinung, dass eine Reduktion des Kündigungsausschlusses um lediglich 5 Jahre bei weitem nicht ausreichend ist ; die Vertragsbindung im Anlassfall hätte immer noch 27 Jahre betragen, was unter Berücksichtigung der Ausführungen des OGH im Titelurteil  eindeutig mit den Vorgaben der §§ 6 Abs 1 Z 1 KSchG und 879 Abs 3 ABGB im Widerspruch gestanden wäre.  Die Gegenseite verstieß somit gegen die Unterlassungsverpflichtung, sodass wir Unterlassungsexekution beantragt haben.   

Das Erstgericht bewilligte die Exekution und verhängte über  Imperial eine Geldstrafe in Höhe von € 10.000,--. Es war der Auffassung, dass der von der Gegenseite genannte früheste Kündigungstermin dem Sinn des oberstgerichtlichen Urteils widerspricht. Die Imperial - so das Erstgericht -  hätte sich durch ihr Verhalten zwar nicht auf die verbotene Klausel berufen, wohl aber auf eine sinngleiche Klausel, was ebenfalls einen Verstoß gegen die Unterlassungsverpflichtung begründet.

Gegen diese Entscheidung erhob die Gegenseite Rekurs, allerdings ohne Erfolg. Der Rekurssenat bestätigte die Meinung des Erstgerichtes.  Das Rekursgericht sah im Verhalten der Imperial gleichermaßen ein sich Berufen auf eine sinngleiche Klausel und  somit einen Verstoß gegen die Unterlassungsverpflichtung. Anlässlich des Erwerbs eines Teilzeitnutzungsrechtes hatte der OGH die erlaubte Dauer der Verbraucherbindung im Bereich von 10-15 Jahren gesehen. Das bedeutet, dass auch in ähnlich gelagerten Fällen keine längere Verbraucherbindung erlaubt ist. In dem Schreiben der  Imperial an den Konsumenten ging es aber um eine Vertragsbindung von mehr als 27 Jahren, die zulässige Grenze wurde somit erheblich überschritten. Dem Gericht erschien daher die Verhängung einer Geldstrafe in Höhe von € 10.000,-- als angemessen und sachgerecht.   

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Verbandsverfahren geklagt. Es handelt sich um eine Klausel, wonach die Leistung im Falle der Arbeitsunfähigkeit erstmalig an dem Fälligkeitstermin der Kreditrate erbracht wird, welcher dem Ablauf einer Frist von 6 Wochen ab Beginn der Arbeitsunfähigkeit folgt (=Karenzzeit). Die Klausel, auf die sich der Versicherer auch im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren vom OLG Wien als unzulässig beurteilt, nachdem zuvor schon das HG Wien dem VKI recht gegeben hat. Das Urteil ist rechtskräftig.

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Musterprozess geklagt. Eine Verbraucherin hatte für den Fall der Arbeitsunfähigkeit für einen Kreditvertrag eine Restschuldversicherung bei der CNP Santander Insurance Europe DAC abgeschlossen. Nachdem sie wegen Long Covid eine Zeit lang arbeitsunfähig war, zahlte der Versicherer nicht alle Kreditraten. Der Versicherer zahlte jedoch kurz nach der Klagseinbringung durch den VKI den gesamten Klagsbetrag. Die Klausel, auf die sich der Versicherer im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren rechtskräftig für unzulässig erklärt.

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die WSK Bank wegen unzulässiger Klauseln in ihren Kreditverträgen geklagt. Jetzt liegt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor: Dieser beurteilt diverse Gebühren und Spesenklauseln in den Kreditverträgen als unzulässig, darunter auch die Kreditbearbeitungsgebühr in Höhe von 4 Prozent. Betroffene Kund:innen der WSK Bank haben nach Ansicht des VKI Rückforderungsansprüche.

Timesharing-Anbieter Hapimag – 48 Klauseln unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Die Hapimag ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz, die ihren Mitgliedern Ferienwohnungen, Apartments und Hotels zur Verfügung stellt. Der VKI beanstandete 48 Bestimmungen in Geschäftsbedingungen, Reservierungsbestimmungen, Buchungsinformationen und den FAQs des Unternehmens. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat – im Auftrag des Sozialministeriums – eine Verbandsklage gegen die Lyconet Austria GmbH (Lyconet) geführt. Lyconet, ein im Netzwerk-Marketing tätiges Unternehmen, vertrieb unter anderem das „Cashback World Programm“. Dabei handelt es sich um eine Einkaufsgemeinschaft, die es Mitgliedern ermöglichen sollte, durch den Bezug von Waren und Dienstleistungen bei Partnerunternehmen Vorteile zu erhalten. Gegenstand der Klage waren 47 Vertragsklauseln, die Bestandteil von Lyconet-Vereinbarungen und sogenannten Lyconet Compensation-Plänen waren. Diese wurden vom VKI unter anderem aufgrund zahlreicher intransparenter Regelungen und damit einhergehender Unklarheiten kritisiert. Nachdem bereits die Unterinstanzen alle beanstandeten 47 Klauseln als gesetzwidrig beurteilt hatten, erkannte auch der Oberste Gerichtshof (OGH) sämtliche Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang