Zum Inhalt

VKI: Chancen auf Sammelklage intakt

Warten auf schriftliche Entscheidung des Gerichtes. AWD setzt weiter auf Flucht aus der Verwantwortung.

Das Handelsgericht Wien hat am 22.10.2009 in der Verhandlung noch keine Entscheidung über den Antrag des AWD gefällt, die Sammelklage des Vereines für Konsumenteninformation (VKI) als unzulässig zurückzuweisen. Die Entscheidung wird in den nächsten Wochen schriftlich ergehen. Die Chancen auf Zulassung der Sammelklage sind jedenfalls völlig intakt.

Die Sammelklage ist prozessökonomisch naheliegend. Nur wenn ein Richter die gleichlautenden Beschwerden einer Vielzahl von AWD-Kunden hört, wenn ein Sachverständiger untersucht, ob die Immofinanz-Aktie als "sicher" oder gar "mündelsicher" gelten konnte und wenn ehemalige Ex-AWD-Berater als Zeugen aussagen, kann der Vorwurf der systematischen Fehlberatung geklärt werden. Würde man 2.500 Einzelverfahren führen, dann müssten die Zeugen 2.500 mal aussagen und in 2.500 Fällen Gutachten erstellt werden. Das ist in keiner Weise prozessökonomisch. Dazu kommt, dass Einzelverfahren mindestens fünfmal so teuer wären, als eine Sammelklage. 2.500 Einzelverfahren sind nicht finanzierbar.

Diese Umstände vor Augen liegt auf der Hand, weshalb sich der AWD gegen die Sammelklage als Klagsform massiv zur Wehr setzt. Es geht dem AWD gerade nicht um die Klärung der erhobenen Vorwürfe. Der AWD setzt vielmehr darauf, dass Einzelklagen mangels Finanzierung nicht geführt werden und er sich aus der Verantwortung stehlen kann.

Die vom AWD monierten Klagsänderungen zeigen die Seriosität der Sammelklagen-Aktion des VKI auf. Dort, wo der AWD zu Recht Einwände erhebt und der VKI bislang falsch informiert worden war, wird dies sofort geändert. Die Änderungen haben allerdings nur zwei Prozent der Kläger betroffen und am Klagebegehren kaum etwas geändert. Statt bislang rund zwei Millionen Euro beträgt der Streitwert nunmehr rund 1,9 Millionen Euro. Natürlich hat der VKI auch den gestiegenen Kurs der Immofinanz-Aktien berücksichtigt. Dennoch bleibt es bei allen - nunmehr 117 - vertretenen Ansprüchen dabei, dass neben dem Erwerb des falschen Produktes auch weiterhin ein erheblicher Vermögensschaden vorliegt.

Der AWD hat sich in den Gesprächen mit dem VKI und so auch in der heutigen Verhandlung einer vergleichsweisen Bereinigung verschlossen. Weder wurde - wie bereits im Jahr 2004 - eine Rahmenvereinbarung zum Schadenersatz als Verhandlungsgrundlage akzeptiert, noch ist der AWD bereit, die Vorwürfe musterhaft bei Gericht zu klären und für den Rest der Fälle einen Verjährungsverzicht zu erklären. "Der AWD befindet sich nach wie vor auf der Flucht in die Verjährung", resümiert Dr. Peter Kolba, Leiter des Bereiches Recht im VKI. "Wir sind nach wie vor zu sofortigen Vergleichsverhandlungen bereit, sind aber nicht bereit, den AWD zum Richter über die eigene systematische Fehlberatung zu machen."

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Verbandsverfahren geklagt. Es handelt sich um eine Klausel, wonach die Leistung im Falle der Arbeitsunfähigkeit erstmalig an dem Fälligkeitstermin der Kreditrate erbracht wird, welcher dem Ablauf einer Frist von 6 Wochen ab Beginn der Arbeitsunfähigkeit folgt (=Karenzzeit). Die Klausel, auf die sich der Versicherer auch im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren vom OLG Wien als unzulässig beurteilt, nachdem zuvor schon das HG Wien dem VKI recht gegeben hat. Das Urteil ist rechtskräftig.

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Musterprozess geklagt. Eine Verbraucherin hatte für den Fall der Arbeitsunfähigkeit für einen Kreditvertrag eine Restschuldversicherung bei der CNP Santander Insurance Europe DAC abgeschlossen. Nachdem sie wegen Long Covid eine Zeit lang arbeitsunfähig war, zahlte der Versicherer nicht alle Kreditraten. Der Versicherer zahlte jedoch kurz nach der Klagseinbringung durch den VKI den gesamten Klagsbetrag. Die Klausel, auf die sich der Versicherer im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren rechtskräftig für unzulässig erklärt.

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die WSK Bank wegen unzulässiger Klauseln in ihren Kreditverträgen geklagt. Jetzt liegt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor: Dieser beurteilt diverse Gebühren und Spesenklauseln in den Kreditverträgen als unzulässig, darunter auch die Kreditbearbeitungsgebühr in Höhe von 4 Prozent. Betroffene Kund:innen der WSK Bank haben nach Ansicht des VKI Rückforderungsansprüche.

Timesharing-Anbieter Hapimag – 48 Klauseln unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Die Hapimag ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz, die ihren Mitgliedern Ferienwohnungen, Apartments und Hotels zur Verfügung stellt. Der VKI beanstandete 48 Bestimmungen in Geschäftsbedingungen, Reservierungsbestimmungen, Buchungsinformationen und den FAQs des Unternehmens. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat – im Auftrag des Sozialministeriums – eine Verbandsklage gegen die Lyconet Austria GmbH (Lyconet) geführt. Lyconet, ein im Netzwerk-Marketing tätiges Unternehmen, vertrieb unter anderem das „Cashback World Programm“. Dabei handelt es sich um eine Einkaufsgemeinschaft, die es Mitgliedern ermöglichen sollte, durch den Bezug von Waren und Dienstleistungen bei Partnerunternehmen Vorteile zu erhalten. Gegenstand der Klage waren 47 Vertragsklauseln, die Bestandteil von Lyconet-Vereinbarungen und sogenannten Lyconet Compensation-Plänen waren. Diese wurden vom VKI unter anderem aufgrund zahlreicher intransparenter Regelungen und damit einhergehender Unklarheiten kritisiert. Nachdem bereits die Unterinstanzen alle beanstandeten 47 Klauseln als gesetzwidrig beurteilt hatten, erkannte auch der Oberste Gerichtshof (OGH) sämtliche Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang