Zum Inhalt

VKI gewinnt Streit um Taggeld

Leistungspflicht privater Unfallversicherungen auch bei Arbeitslosigkeit

Eine private Unfallversicherung muss nach den Unfallversicherungsbedingungen (AUVB 1994) auch dann Taggeld bezahlen, wenn ein Unfall in der Arbeitslosigkeit passiert. Dieses Urteil hat der Oberste Gerichtshof (OGH) in einem Verfahren des Vereines für Konsumenteninformation (VKI) - im Auftrag des Bundesministeriums für Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz - ausgesprochen (OGH 2.3.2005, 7 Ob 316/04b).

Der VKI hatte eine private Unfallversicherung auf Zahlung von Taggeld nach einem Unfall eines Konsumenten geklagt. Die Versicherung hatte sich auf das Kleingedruckte in den Versicherungsbedingungen berufen und eine Auszahlung des Taggeldes - immerhin 9.200 Euro - verweigert. Einziges Argument: Bei Arbeitslosigkeit bestünde kein Anspruch auf Taggeld.

Die Ausgangssituation: Ein Konsument schloss im Jahr 2000 eine private Unfallversicherung ab, in der auch das Risiko Taggeld versichert war. Einige Zeit später wurde der Konsument arbeitslos. Einen Tag vor dem vereinbarten Berufseinstieg wurde der Konsument bei einem Unfall so schwer verletzt, dass er seither invalide ist. Der Arbeitsvertrag wurde daraufhin aufgelöst.

Der OGH betont, dass Unklarheiten in Versicherungsbedingungen zu Lasten der Versicherung gehen. Das Taggeld soll gerade das Risiko abdecken, dass die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigt wird. Dieses Risiko habe sich gerade im konkreten Fall in krasser Weise verwirklicht, weil ein bestehender Arbeitsvertrag wieder aufgelöst wurde. Das Taggeld wurde daher in voller Höhe zugesprochen.

"Dieses Urteil gilt auch für alle anderen Fälle, bei denen eine Unfallversicherung Leistungen aus dem Titel Taggeld verweigert" macht Dr. Peter Kolba, Leiter des Bereichs Recht, auch anderen Betroffenen Hoffnung, welche bisher eine Ablehnung ihrer Unfallversicherung hinnehmen mussten. Denn eine wortgleiche Bestimmung findet sich etwa in den aktuellen Musterbedingungen des Versicherungsverbandes (AUVB 2002). Ansprüche sind daher nunmehr rasch geltend zu machen, um eine Verjährung zu verhindern.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

Unterlassungserklärung der HDI Versicherung AG

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die HDI Versicherung AG wegen einer Klausel in deren ARB 2018 idF vom 01.05.2021 abgemahnt. Diese Klausel sah zwar eine Anpassung der Versicherungssumme und der Versicherungsprämie an den VPI vor, nahm aber unter anderem die im Vertrag vorgesehenen Höchstentschädigungsleistungen von einer solchen Wertanpassung aus. Die HDI Versicherung AG gab am 15.07.2024 eine Unterlassungserklärung ab.

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

Der VKI klagte im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich die Allianz Elementar Versicherungs AG wegen deren Dauerrabattklausel und deren Kündigungsklausel. Das OLG Wien gab dem VKI Recht und erklärte die Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig. Versicherungsnehmer:innen, die aufgrund der Dauerrabattklausel eine Nachforderung bezahlt haben, können diese nun zurückfordern.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang