Zum Inhalt

VKI klagt den AWD zu neuem Thema - Boden-Invest

VKI will nun auch Beratungsfehler wegen Boden-Invest gerichtlich prüfen lassen.

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat nun auch rund um Falschberatungen von AWD Beratern im Zusammenhang mit dem Verkauf von Kommanditbeteiligungen an Boden-Invest einen Musterprozess gegen den AWD anhängig gemacht. Schon in den Neunzehnneunziger-Jahren haben AWD Berater mit dem Argument der "Sicherheit von Immobilien" Bausparer zu riskanten Beteiligungen überredet und Schaden zugefügt. Nachdem bislang seitens des AWD in solchen Fällen - im Sinn einer "Rahmenvereinbarung" mit dem Konsumentenschutzministerium und dem VKI aus dem Jahr 2005 - der Kapitalverlust der Anleger zum größten Teil abgedeckt wurde, schaltet der AWD auch in diesen Fällen nunmehr auf stur. Daher werden auch hier die Gerichte entscheiden müssen.

Seit 1993 wurden - insbesondere auch über den AWD - Kommanditbeteiligungen an der "Boden-Invest Beteiligungsgesellschaft mbH & CO" vor allem auch an konservative Sparbuchsparer vermittelt. Bessere Zinsen (6-8 Prozent) aber gleiche Sicherheit wie bei einem Bausparvertrag war das oft gehörte Verkaufsargument. Man war 10 - 12 Jahre gebunden und sollte danach das Kapital mit bester Rendite ausbezahlt bekommen. Vielfach wurde die Kommanditbeteiligung auch in Raten angespart. In einer Informationsbroschüre war zu lesen:"Ihr Geld auf sicherem Terrain und ebenso sicher wird es sich vermehren". Die Sicherheit von "Immobilien" wurde betont, die Risken einer solchen Unternehmensbeteiligung vernachlässigt.

Als diese Verträge ab 2003 abgeschichtet wurden, gab es für die Konsumenten das böse Erwachen. Das Kapital war nicht mehr, sondern - bis zu 25% - weniger geworden. Der AWD verwies auf "riskante Veranlagungen" des Produktherstellers und versuchte sich aus der Verantwortung zu verabschieden. Der VKI machte eine Sammelaktion und konnte Anfang 2005 für hunderte Kleinanleger mit dem AWD eine "Rahmenvereinbarung" aushandeln - der AWD war zum Schadenersatz bereit. Bis vor wenigen Monaten konnten auch Nachzügler - über Vermittlung des VKI - mit dem AWD durchaus noch Vereinbarungen erzielen. Nun schaltet der AWD plötzlich auch in diesen Fällen auf stur und lehnt - bei der Produktvariante "Victor" - Schadenersatz ab.

"Die Beschwerden über AWD Beratungen aus den Neunzehnneunziger-Jahren erinnern uns nur zu gut, an die Schilderungen jener 7000 Immofinanz-Geschädigten aus den letzten Jahren. Doch wenn der AWD bei Boden-Invest noch zu seiner Verantwortung als Finanzberater gestanden war, so hat man sich nun - mit dem neuen Eigentümer SWISS LIFE - offenbar davon verabschiedet. In Sachen Immofinanz laufen für 2500 Geschädigte Sammelklagen des VKI mit Unterstützung der FORIS AG gegen den AWD. Es geht um rund 40 Mio Euro Streitwert. Doch auch bei den nun abgeschichteten Fällen aus der Ära Boden-Invest will der AWD von Verantwortung nichts mehr wissen. "Wir haben daher auch zu diesen Fällen nunmehr einen Musterprozess eingeklagt," sagt Dr. Peter Kolba, Leiter des Bereiches Recht im VKI.

Im konkreten Fall wollte die Anlegerin für ihre Kinder ansparen und ihr wurde im Jahr 1997 ein Ansparvertrag für Boden-Invest "Victor" mit 12 Jahren Laufzeit von der AWD Beraterin empfohlen. Eine Einlage von 144.000 ATS sollte in Raten von ATS 1.000 angespart werden. Am Ende der Laufzeit, im Herbst 2009, bekam die Sparerin aber nur 83,21% ihrer Einlagen ausbezahlt. Ein totaler Flopp für eine vermeintlich "sichere und ertragreiche" Sparform. Der AWD - aufgefordert zum Schadenersatz - verwies auf sein - von der Anlegerin ungelesen - unterzeichnetes Gesprächsprotokoll und argumentierte, dass die Sparerin ein höheres Risiko selbst gewollt habe. "Diese Verteidigungslinie kennen wir inzwischen zur Genüge," sagt Dr. Kolba. "Wir haben nun den AWD auch in diesem Fall auf Schadenersatz geklagt".

"Es ist höchst unerfreulich mit ansehen zu müssen, dass der Slogan "AWD-Neu" offenbar bedeutet, dass man sich aus der Verantwortung für Fehler in der Vergangenheit stehlen will - auch in Fällen, in denen der "AWD-alt" noch zur Verantwortung bereit gewesen war," resümiert Dr. Kolba.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Verbandsverfahren geklagt. Es handelt sich um eine Klausel, wonach die Leistung im Falle der Arbeitsunfähigkeit erstmalig an dem Fälligkeitstermin der Kreditrate erbracht wird, welcher dem Ablauf einer Frist von 6 Wochen ab Beginn der Arbeitsunfähigkeit folgt (=Karenzzeit). Die Klausel, auf die sich der Versicherer auch im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren vom OLG Wien als unzulässig beurteilt, nachdem zuvor schon das HG Wien dem VKI recht gegeben hat. Das Urteil ist rechtskräftig.

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Musterprozess geklagt. Eine Verbraucherin hatte für den Fall der Arbeitsunfähigkeit für einen Kreditvertrag eine Restschuldversicherung bei der CNP Santander Insurance Europe DAC abgeschlossen. Nachdem sie wegen Long Covid eine Zeit lang arbeitsunfähig war, zahlte der Versicherer nicht alle Kreditraten. Der Versicherer zahlte jedoch kurz nach der Klagseinbringung durch den VKI den gesamten Klagsbetrag. Die Klausel, auf die sich der Versicherer im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren rechtskräftig für unzulässig erklärt.

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die WSK Bank wegen unzulässiger Klauseln in ihren Kreditverträgen geklagt. Jetzt liegt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor: Dieser beurteilt diverse Gebühren und Spesenklauseln in den Kreditverträgen als unzulässig, darunter auch die Kreditbearbeitungsgebühr in Höhe von 4 Prozent. Betroffene Kund:innen der WSK Bank haben nach Ansicht des VKI Rückforderungsansprüche.

Timesharing-Anbieter Hapimag – 48 Klauseln unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Die Hapimag ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz, die ihren Mitgliedern Ferienwohnungen, Apartments und Hotels zur Verfügung stellt. Der VKI beanstandete 48 Bestimmungen in Geschäftsbedingungen, Reservierungsbestimmungen, Buchungsinformationen und den FAQs des Unternehmens. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat – im Auftrag des Sozialministeriums – eine Verbandsklage gegen die Lyconet Austria GmbH (Lyconet) geführt. Lyconet, ein im Netzwerk-Marketing tätiges Unternehmen, vertrieb unter anderem das „Cashback World Programm“. Dabei handelt es sich um eine Einkaufsgemeinschaft, die es Mitgliedern ermöglichen sollte, durch den Bezug von Waren und Dienstleistungen bei Partnerunternehmen Vorteile zu erhalten. Gegenstand der Klage waren 47 Vertragsklauseln, die Bestandteil von Lyconet-Vereinbarungen und sogenannten Lyconet Compensation-Plänen waren. Diese wurden vom VKI unter anderem aufgrund zahlreicher intransparenter Regelungen und damit einhergehender Unklarheiten kritisiert. Nachdem bereits die Unterinstanzen alle beanstandeten 47 Klauseln als gesetzwidrig beurteilt hatten, erkannte auch der Oberste Gerichtshof (OGH) sämtliche Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang