Zum Inhalt

VKI: Regelung der Haftung des Kunden bei Kreditkarten

In den Medien wird über das Ausspähen von Millionen Kreditkartendaten in den USA berichtet. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob und wann bzw in welcher Höhe der Kunde für mißbräuchliche Kartennutzungen haftet?

Die gesetzlichen Grundlagen dazu sind:
- derzeit: § 31a Konsumentenschutzgesetz
- ab 1.11.2009: Zahlungsdienstegesetz (§§ 35, 36, 44)

Die Grundregel - jetzt und ab 1.11.2009 - ist, dass der Kunde für mißbräuchliche Kartennutzungen durch Verwendung seiner Kartendaten durch Dritte (im Fernabsatz) nicht haftet, sondern solche Buchungen am Kontoauszug der Kreditkartengesellschaft unverzüglich reklamieren muss und dann das Recht hat,
dass die fraglichen Beträge zurückgebucht werden. Der Kunde soll unverzüglich reklamieren; nach 13 Monaten verliert er das Recht auf Reklamation.

Trifft allerdings den Kunden ein Verschulden an der mißbräuchlichen Nutzung seiner Kartendaten durch Dritte, dann gilt:
- derzeit die jeweilige Regelung in den AGB der Kreditkartenorganisationen (Schadenersatz - idR betraglich beschränkt)
- ab 1.11.2009:
 - bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit: Haftung für gesamten Schaden
 - bei leichter Fahrlässigkeit: Haftung bis 150 Euro
 - in beiden Fällen nur bis zur (unverzüglichen) Meldung des Verlustes der Karte bzw der Kartendaten; danach keine Haftung des Kunden
 - keine Haftung, wenn die Kreditkartenorganisationen die Meldung des Verlustes bzw die Sperre der Karte nicht ordnungsgemäß organisiert

Der Kunde ist (derzeit aus den AGB, ab 1.11.2009 aufgrund des Gesetzes) verpflichtet, die Identifikationsdaten (PIN) und auch das Zahlunsgmittel (Karte) sorgsam zu verwahren. Die Kartendaten sollen im Internet nur bei sicheren Verbindungen verwendet werden. Der Verlust ist unverzüglich anzuzeigen.

Anders als bei Bankomatkarte, wo für nahezu jede Nutzung die physische Karte nötig ist, werden Kreditkarten aber vor allem auch zur Zahlung im Fernabsatz eingesetzt. Die Daten auf der Kreditkarte (Kartennummer / Ablaufdatum / Sicherheitscode) sind aber nun einmal nicht geheim. Wenn man im Hotel zahlt, dann kann der Portier die Daten notieren und im Fernabsatz mißbrauchen. Genauso können die Daten bei unsicheren Internet-Verbindungen ausspioniert werden. Und schließlich zeigt der Fall in den USA, dass der tatsächliche Ansatzpunkt für organisierte Kriminalität beim Knacken der Sicherheitsmaßnahmen von Unternehmen liegt. Anders als bei der mißbrauchten Bankomatkarte gibt es daher im Fall des Mißbrauches von Kreditkartendaten im Internet keinerlei ersten Anschein, dass dies nur möglich gewesen wäre, weil der Karteninhaber eine Sorgfaltspflicht verletzt hätte. In diesen Fällen kann man also keineswegs von einem Verschulden des Karteninhabers ausgehen; das müsste die Kartengesellschaft behaupten und beweise.

Bislang gab es nur wenige Beschwerden von Konsumenten über mißbräuchliche Verwendung der Kartendaten im Fernabsatz. Kam es zu Anlaßfällen, dann haben die gesetzlichen Regelungen zugunsten der Konsumenten in der Praxis funktioniert.

Daher lautet der entscheidende Tipp für Konsumenten: Kreditkartenabrechnungen sofort genau kontrollieren und dubiose Buchungen sofort (eingeschrieben) reklamieren!

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Verbandsverfahren geklagt. Es handelt sich um eine Klausel, wonach die Leistung im Falle der Arbeitsunfähigkeit erstmalig an dem Fälligkeitstermin der Kreditrate erbracht wird, welcher dem Ablauf einer Frist von 6 Wochen ab Beginn der Arbeitsunfähigkeit folgt (=Karenzzeit). Die Klausel, auf die sich der Versicherer auch im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren vom OLG Wien als unzulässig beurteilt, nachdem zuvor schon das HG Wien dem VKI recht gegeben hat. Das Urteil ist rechtskräftig.

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Musterprozess geklagt. Eine Verbraucherin hatte für den Fall der Arbeitsunfähigkeit für einen Kreditvertrag eine Restschuldversicherung bei der CNP Santander Insurance Europe DAC abgeschlossen. Nachdem sie wegen Long Covid eine Zeit lang arbeitsunfähig war, zahlte der Versicherer nicht alle Kreditraten. Der Versicherer zahlte jedoch kurz nach der Klagseinbringung durch den VKI den gesamten Klagsbetrag. Die Klausel, auf die sich der Versicherer im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren rechtskräftig für unzulässig erklärt.

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die WSK Bank wegen unzulässiger Klauseln in ihren Kreditverträgen geklagt. Jetzt liegt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor: Dieser beurteilt diverse Gebühren und Spesenklauseln in den Kreditverträgen als unzulässig, darunter auch die Kreditbearbeitungsgebühr in Höhe von 4 Prozent. Betroffene Kund:innen der WSK Bank haben nach Ansicht des VKI Rückforderungsansprüche.

Timesharing-Anbieter Hapimag – 48 Klauseln unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Die Hapimag ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz, die ihren Mitgliedern Ferienwohnungen, Apartments und Hotels zur Verfügung stellt. Der VKI beanstandete 48 Bestimmungen in Geschäftsbedingungen, Reservierungsbestimmungen, Buchungsinformationen und den FAQs des Unternehmens. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat – im Auftrag des Sozialministeriums – eine Verbandsklage gegen die Lyconet Austria GmbH (Lyconet) geführt. Lyconet, ein im Netzwerk-Marketing tätiges Unternehmen, vertrieb unter anderem das „Cashback World Programm“. Dabei handelt es sich um eine Einkaufsgemeinschaft, die es Mitgliedern ermöglichen sollte, durch den Bezug von Waren und Dienstleistungen bei Partnerunternehmen Vorteile zu erhalten. Gegenstand der Klage waren 47 Vertragsklauseln, die Bestandteil von Lyconet-Vereinbarungen und sogenannten Lyconet Compensation-Plänen waren. Diese wurden vom VKI unter anderem aufgrund zahlreicher intransparenter Regelungen und damit einhergehender Unklarheiten kritisiert. Nachdem bereits die Unterinstanzen alle beanstandeten 47 Klauseln als gesetzwidrig beurteilt hatten, erkannte auch der Oberste Gerichtshof (OGH) sämtliche Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang