Zum Inhalt

VKI-Strafanzeige gegen Immofinanz und Aviso Zeta Bank

Rund 2.000 Geschädigte schließen sich Strafverfahren an

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat Strafanzeige gegen jene Verbände (Immofinanz AG, Immoeast AG und ehemalige Constantia Privatbank AG - heute: Aviso Zeta Bank AG) eingebracht, deren ehemalige Führungspersonen im Zentrum der Erhebungen um den Immofinanz-Skandal stehen. Die Staatsanwaltschaft hat ihre Ermittlungen nun auch auf diese Firmen ausgedehnt. Rund 2.000 geschädigte Kleinanleger haben bzw. werden sich - über den VKI - dem Strafverfahren als Privatbeteiligte anschließen.

   Seit Monaten laufen strafrechtliche Ermittlungen gegen MMag. Dr. Karl Petrikovics sowie weitere Vorstände der eng verflochtenen Firmen Immofinanz AG, Immoeast AG und Constantia Privatbank AG. Der VKI hat nunmehr über Rechtsanwalt Dr. Stephan Briem - gestützt auf das Verbandsverantwortlichkeitsgesetz - auch Strafanzeige gegen diese Unternehmen eingebracht. Der Vorwurf: Verdacht des schweren gewerbsmäßigen Betruges, der schweren Untreue und der Marktmanipulation. Es gilt die Unschuldsvermutung.

   Das Ziel ist die Ausweitung der Ermittlungen auf diese Unternehmen. Das hat für geschädigte Kleinanleger folgenden Vorteil: Sollte es zu Verurteilungen kommen, dann könnte bereits das Strafgericht Schadenersatz auch gegen diese Unternehmen zusprechen. Jedenfalls aber könnte in einem nachfolgenden Zivilprozess auf die Ergebnisse des Strafverfahrens zurückgegriffen werden. Man könnte sich - anders als noch vor Jahren in der Aufarbeitung des WEB-Skandals - eine gänzliche Beweiswiederholung ersparen.

   Weiters erklärt der VKI in diesen Tagen für rund 2.000 geschädigte Kleinanleger den Anschluss an das Strafverfahren als Privatbeteiligte. Das bringt diesen neben der Einsicht in die Akten und der Beteiligung an einer möglichen Hauptverhandlung insbesondere eine Unterbrechung der Verjährung von Schadenersatzansprüchen gegen diese Verbände.

   Diese Strategie hatte bereits Erfolg. Die Staatsanwaltschaft hat dem Vernehmen nach ihre Ermittlungen auch auf die genannten Verbände ausgedehnt.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

Unterlassungserklärung der HDI Versicherung AG

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die HDI Versicherung AG wegen einer Klausel in deren ARB 2018 idF vom 01.05.2021 abgemahnt. Diese Klausel sah zwar eine Anpassung der Versicherungssumme und der Versicherungsprämie an den VPI vor, nahm aber unter anderem die im Vertrag vorgesehenen Höchstentschädigungsleistungen von einer solchen Wertanpassung aus. Die HDI Versicherung AG gab am 15.07.2024 eine Unterlassungserklärung ab.

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

Der VKI klagte im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich die Allianz Elementar Versicherungs AG wegen deren Dauerrabattklausel und deren Kündigungsklausel. Das OLG Wien gab dem VKI Recht und erklärte die Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig. Versicherungsnehmer:innen, die aufgrund der Dauerrabattklausel eine Nachforderung bezahlt haben, können diese nun zurückfordern.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang