Zum Inhalt
Containerschiff
Bild: plindena / pixabay.com

VKI wehrte Millionenforderung des insolventen MPC Reefer 1 Fonds ab

Über den Schiffsfonds Reefer 1 des deutschen Emissionshauses MPC war im November 2019 Insolvenz eröffnet worden. Ende November 2022 erhielten hunderte Verbraucherinnen und Verbraucher vom zuständigen Insolvenzverwalter die Aufforderung, bei sonstiger Klage die erhaltenen Ausschüttungen in Höhe von bis zu etwa 14 Prozent des Zeichnungskapitals bis zum 09.12.2022 zurückzuzahlen oder einen Verjährungsverzicht abzugeben. Der VKI forderte den Insolvenzverwalter auf, davon Abstand zu nehmen, da die Abtretung durch die Treuhandgesellschaft nach Einschätzung des VKI unwirksam war, und konnte damit die gegenüber den Treugeberkommanditisten erhobenen Forderungen vollständig abwehren. Betroffene, die bereits Zahlungen an den Insolvenzverwalter erbracht haben, bekommen diese zurückerstattet. 

Der Schiffsfonds MPC Reefer 1 ist einer von zahlreichen Fonds des deutschen Fondshauses MPC, die tausenden österreichischen Verbraucherinnen und Verbrauchern verkauft wurden. Über diesen Fonds wurde im November 2019 das Insolvenzverfahren eröffnet.

Hunderte österreichische Verbraucherinnen und Verbraucher, die als mittelbare Kommanditisten am Fonds beteiligt sind, haben vor kurzem – Ende November 2022 – Aufforderungsschreiben des Insolvenzverwalters erhalten, bei sonstiger Klage die erhaltenen Ausschüttungen in Höhe von etwa 14 Prozent des Zeichnungskapitals bis zum 09.12.2022 zurückzuzahlen oder einen Verjährungsverzicht abzugeben. Der Insolvenzverwalter stützte sich dafür auf eine Abtretung des Freistellungsanspruchs durch die Treuhandkommanditistin TVP Treuhand- und Verwaltungsgesellschaft.

In einer vom VKI im Verbandsverfahren gegen die TVP erstrittenen Entscheidung waren die Freistellungsklauseln der TVP, auf die sich der Insolvenzverwalter berief, allerdings rechtskräftig als rechtswidrig qualifiziert worden. Eine Ersetzung dieser Klauseln scheidet nach ständiger Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs gegenüber Verbraucherinnen und Verbraucher aus. Damit scheiden auch Freistellungsansprüche der TVP gegenüber den Treugebern, die abgetreten werden könnten, aus.

Mangels Rechtswirksamkeit der Abtretung besteht auch keine Rechtsgrundlage für die Forderungen des Insolvenzverwalters gegenüber den Treugeberkommanditisten. Umgekehrt sollte die Nichtigkeit der Freistellungklauseln in Hinblick auf etwaig bereits geleistete Zahlungen Rückzahlungsansprüche der Betroffenen zur Folge haben, die einer langen 30-jährigen Verjährungsfrist unterliegen. 

Der VKI forderte daher den Insolvenzverwalter im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) und in Zusammenarbeit mit der Anwaltskanzlei Schumacher mit Fristsetzung zum 09.12.2022 auf, von den Rückforderungen Abstand zu nehmen und allenfalls getätigte Zahlungen rückzuerstatten.

Der Insolvenzverwalter verpflichtete sich darauf hin, bei den Treugeberkommanditisten von den erhobenen Forderungen Abstand zu nehmen. Damit konnten Forderungen in Millionenhöhe vollständig abgewehrt werden. Mehrere hunderttausend Euro, die bereits von österreichischen Anlegerinnen und Anlegern an den Insolvenzverwalter bezahlt wurden, werden von diesem binnen 14 Tagen rückerstattet.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Uniqa

VKI: UNIQA – Unzulässige Klausel zum Unterjährigkeitszuschlag

Der VKI hatte die UNIQA Österreich Versicherungen AG (UNIQA) geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren 18 Klauseln in den Versicherungsbedingungen der UNIQA. Bereits in den Unterinstanzen wurden 11,5 Klauseln, ua eine Klausel zum Unterjährigkeitszuschlag, rechtskräftig für unzulässig erklärt. Betroffene Konsument:innen können nach Ansicht des VKI die verrechneten Unterjährigkeitszuschläge zurückfordern, wofür der VKI einen Musterbrief kostenlos zur Verfügung stellt.

Geld

Bonitätsprüfung beim Hypothekarkredit

Der OGH verneinte eine Pflichtverletzung des Kreditgebers iZm der Kreditwürdigkeitsprüfung in einem Fall, in dem der Kreditnehmer der Bank seine Verbindlichkeiten gegenüber dem Finanzamt verschwieg, wobei er allgemein nach Verbindlichkeiten gefragt wurde.

alt

OGH: Versicherungsnehmer:innen können gegen gesetz- oder vertragswidrige Vertragsanpassung vorgehen

In diesem Verfahren hatte sich der OGH mit der Frage zu befassen, ob aus § 178f Abs 2 VersVG eine Pflicht des Versicherers abzuleiten sei, im konkreten Änderungsfall – über die Mitteilungspflicht an die in § 178g Abs 1 VersVG genannten Stellen hinaus –, Versicherungsnehmer:innen die für die Änderung maßgeblichen Umstände nachvollziehbar darzulegen. Der OGH kam zu dem Ergebnis, dass der Versicherer im Verfahren diejenigen Umstände, die ihn zur Ausübung des Gestaltungsrechts im konkreten Ausmaß berechtigten, offenzulegen und nachzuweisen hat.

alt

Gefestigte Rechtsprechung des OGH zur Ausnahmesituationsklausel

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die D.A.S. Rechtsschutz AG wegen zweier Klauseln geklagt, auf die sich Rechtsschutzversicherer stützen, um Deckungen bei COVID-19-bedingten Rechtsstreitigkeiten abzulehnen. Der OGH erklärte wie bereits zuletzt die sogenannte „Ausnahmesituationsklausel“ für intransparent und daher unzulässig, während er die "Katastrophenklausel" als zulässig erachtete.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang