Zum Inhalt

Zahlscheinentgelt bei EuGH - EU-Kommission verteidigt VKI-Position

Ein weiterer Schritt im spannenden Verfahren gegen die sog Zahlscheingebühr ist getan: Der VKI hatte im Auftrag des Konsumentenschutzministeriums Verbandsklagen gegen die größten Mobilfunkbetreiber eingebracht, um gegen sog Zahlscheinentgelte vorzugehen. Auf Grundlage des relativ jungen Zahlungsdienstegesetzes (kurz: ZaDiG) hatte der VKI die entsprechenden Tarifblätter der Betreiber zuerst abgemahnt und dann Klage eingebracht.

Die Unterinstanzen gaben dem VKI vollinhaltlich Recht: § 27 Abs 6 ZaDiG verbietet dem Zahlungsempfänger (dh Unternehmen, die eine Zahlung empfangen) demnach, zusätzliche Entgelte für die Art der Zahlung (zB die Überweisung per Zahlschein) zu verrechnen. Die beklagte Partei - in diesem Fall T-Mobile - brachte Revision beim OGH ein und meinte außerdem in ihren Schriftsätzen, dass diese Auslegung des § 27 Abs 6 ZaDiG oder die Gesetzesbestimmung selbst europarechtswidrig sei. Der OGH entschied vor diesem Hintergrund in der Sache nicht selbst, sondern legte Anfang dieses Jahres die strittigen Rechtsfragen dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) vor.

Stellungnahmen der Europäischen Kommission und anderer EU-Länder geben dem VKI Recht

Ein solches Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH sieht vor, dass Stellungnahmen von anderen europäischen Ländern und der Europäischen Kommission einzuholen sind. Diese Stellungnahmen wurden dem VKI nun vom EuGH zugestellt und geben Anlass zur ersten Vorfreude: Frankreich, Italien, Portugal und allen überdies sogar die Europäische Kommission geben dem VKI in allen Punkten Recht. Aus ihrer Sicht ist das ZaDiG auf den Fall der Verrechnung von Zahlscheingebühren durch Unternehmen, wie etwa Mobilfunkbetreiber, sehr wohl anwendbar. Weiters sehen sie den unterschriebenen Zahlschein (bzw die Überweisung per Online-Banking) als sog "Zahlungsinstrument" im Sinne der gesetzlichen Bestimmung an. Und außerdem sei die nationale Umsetzung der europäischen Zahlungsdienste-Richtlinie dahingehend, derartige zusätzliche Bepreisungen von Zahlungsinstrumenten generell zu verbieten, durchaus zulässig. Einzig Deutschland bezweifelt in seiner Stellungnahme, ob der (unterschriebene) Zahlschein ein sog Zahlungsinstrument ist.

Es bleibt abzuwarten, wie die Richter des EuGH in diesen Fragen entscheiden werden. Wir bleiben am Ball und halten Sie auf dem Laufenden.   

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

Unterlassungserklärung der HDI Versicherung AG

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die HDI Versicherung AG wegen einer Klausel in deren ARB 2018 idF vom 01.05.2021 abgemahnt. Diese Klausel sah zwar eine Anpassung der Versicherungssumme und der Versicherungsprämie an den VPI vor, nahm aber unter anderem die im Vertrag vorgesehenen Höchstentschädigungsleistungen von einer solchen Wertanpassung aus. Die HDI Versicherung AG gab am 15.07.2024 eine Unterlassungserklärung ab.

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

Der VKI klagte im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich die Allianz Elementar Versicherungs AG wegen deren Dauerrabattklausel und deren Kündigungsklausel. Das OLG Wien gab dem VKI Recht und erklärte die Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig. Versicherungsnehmer:innen, die aufgrund der Dauerrabattklausel eine Nachforderung bezahlt haben, können diese nun zurückfordern.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang