Zum Inhalt

Zinsanpassung bei Sparbuch: "Null-Zinsen" gesetzwidrig

OGH spricht sich gegen die Zulässigkeit der sog "absoluten Berechnungsmethode" bei Zinsanpassungsklauseln in Sparbüchern aus: eine - bei dieser Berechnung mögliche - "Nullverzinsung" widerspreche diametral den elementaren Zwecken einer Spareinlage.

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat - im Auftrag des BMASK - die Volkskreditbank mit Verbandsklage wegen gesetzwidriger Klauseln bei Sparbuchverträgen geklagt. Der OGH hat nun - entgegen der Ansicht der Vorinstanzen - die Zulässigkeit der Klage wegen "Wiederholungsgefahr" bejaht.

Außerdem befand er eine der Klauseln, die Zinsanpassungsklausel, welche zu einer vorübergehenden "Nullverzinsung" der Sparguthaben führen konnte, als für den/die KonsumentInnen "gröblich benachteiligend". Entgegen der Ansicht der beklagten Bank vertrat der OGH die Ansicht, sehr wohl eine Inhaltskontrolle vornehmen und über die mögliche "für den sparenden Verbraucher gröblich benachteiligende Wirkung" der Klausel ein Urteil fällen zu können. Der OGH wies zwar darauf hin, dass der beklagten Bank ein grundsätzliches Interesse zuzubilligen sei, die Zinsen für (va längerfristig laufende) Spareinlagen an ändernde Rahmenbedingungen, insbesondere an die Gegebenheiten auf dem Finanzmarkt, anzupassen.

Andererseits sei aus der Sicht der KonsumentInnen deren Interessen bei Spareinlagen mitzubedenken: Eine Spareinlage habe typischerweise Vermögensbildungs- und Gewinnerzielungsfunktion. Eine mögliche "Nullverzinsung" widerspreche daher den elementaren und gesetzlich angelegten Zwecken einer Spareinlage. Auch die - in der betreffenden Klausel festgelegte - Bindung des Zinssatzes an den Leitzinssatz der Europäischen Zentralbank diene im Ansatz nicht primär den Interessen von SparerInnen. Da überdies die SparerInnen auf eine Nullverzinsung nicht adäquat reagieren könnten, weil sie ihre Einlage nur mit zusätzlichen finanziellen Nachteilen anderweitig veranlagen können, sei die Klausel - so das Höchstgericht - für KonsumentInnen gröblich benachteiligend und daher nichtig.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

Unterlassungserklärung der HDI Versicherung AG

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die HDI Versicherung AG wegen einer Klausel in deren ARB 2018 idF vom 01.05.2021 abgemahnt. Diese Klausel sah zwar eine Anpassung der Versicherungssumme und der Versicherungsprämie an den VPI vor, nahm aber unter anderem die im Vertrag vorgesehenen Höchstentschädigungsleistungen von einer solchen Wertanpassung aus. Die HDI Versicherung AG gab am 15.07.2024 eine Unterlassungserklärung ab.

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

Der VKI klagte im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich die Allianz Elementar Versicherungs AG wegen deren Dauerrabattklausel und deren Kündigungsklausel. Das OLG Wien gab dem VKI Recht und erklärte die Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig. Versicherungsnehmer:innen, die aufgrund der Dauerrabattklausel eine Nachforderung bezahlt haben, können diese nun zurückfordern.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang