Zum Inhalt

Urteil: Zinsenstreit: HG Wien auf OGH-Linie

In jener Sammelklage des VKI (zusammen mit den AK von Kärnten, Tirol und Vorarlberg), in welchem der OGH bereits einen Teilanspruch eines Konsumenten wegen der Rückforderung zuviel bezahlter Zinsen abgewiesen hatte (E 2 Ob 106/03g = VRInfo 9/2003 = KRES 10/149), ging nun das HG Wien noch einen Schritt weiter und wies sämtliche Ansprüche jener Kreditnehmer ab, deren Kreditrückzahlung länger als drei Jahre zurück lag.

Im ersten Rechtsgang wurde vom Gericht der Anspruch eines einzelnen Kreditnehmers (KN) heraus gegriffen und hierüber ein Teilurteil gefällt, welches dem Kreditnehmer zumindest € 1.000,- zusprach. Obwohl das Berufungsgericht das Urteil bestätigte, wies der OGH bekanntlich den Teilanspruch des KN wegen angeblicher Verjährung in Hinblick auf eine Analogie zu § 27 Abs 3 MRG und § 5 Abs 4 KlGG ab und verwies das Verfahren hinsichtlich der restlichen Ansprüche an das Erstgericht zurück.

Ohne auf die Kritik sowohl der Lehre als auch diverser Instanzgerichte zu der vom OGH getätigten Analogie einzugehen, wies das HG Wien nun besagte Ansprüche (Kreditrückzahlung vor über drei Jahren) in Höhe von etwa € 70.000,- ab. Dass die Ansprüche dabei auch auf Schadenersatz gestützt wurden, erachtete das Gericht als belanglos, da im Anwendungsbereich des § 27 Abs 3 MRG und § 5 Abs 4 KlGG Schadenersatzansprüche - ohne das Erfordernis der Kenntnisnahme von Schaden und Schädiger (§ 1489 ABGB) - im Gleichlauf mit dem Bereicherungsanspruch verjähren würden. Zudem wäre in klagsgegenständlichen Fällen die Kenntnis von Schaden und Schädiger ohnehin spätestens im Zeitpunkt der Rückzahlung des Kredites gegeben gewesen und nicht erst mit der konkreten Nachrechnung des Kredites, aus der sich nach unserer Ansicht erst das Vorliegen - und nicht nur dessen konkrete Höhe (!) - eines Schadens ergibt.

Der VKI wird nun Berufung an das OLG Wien erheben. Der Berufungssenat hat in einem anderen Musterprozess des VKI die OGH Judikatur abgelehnt und ist von einer dreißigjährigen Verjährung ausgegangen. Das gibt Hoffnung für die Instanz.

Die Rechtslage im "Zinsenstreit" bleibt aber weiter ungewiss. Erst eine klärende Stellungnahme des OGH - welche in einer der zahlreichen Musterprozesse des VKI - hoffentlich demnächst zu erwarten ist - wird Klarheit bringen.

HG Wien 7.5.2004, 31 Cg 256/01h
Klagsvertreter: Dr. Klauser, Wien

Volltextservice

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

Der VKI klagte im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich die Allianz Elementar Versicherungs AG wegen deren Dauerrabattklausel und deren Kündigungsklausel. Das OLG Wien gab dem VKI Recht und erklärte die Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig. Versicherungsnehmer:innen, die aufgrund der Dauerrabattklausel eine Nachforderung bezahlt haben, können diese nun zurückfordern.

OLG Graz: „Dauerrabatt“-Klausel der Grazer Wechselseitigen unzulässig

OLG Graz: „Dauerrabatt“-Klausel der Grazer Wechselseitigen unzulässig

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Grazer Wechselseitige Versicherung AG wegen deren „Dauerrabattklausel“. Das OLG Graz gab dem VKI Recht und erklärte die Klausel – wie auch schon das Erstgericht – für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig. Versicherungsnehmer:innen, die aufgrund der Laufzeitrabattklausel eine Nachforderung bezahlt haben, können diese nun zurückfordern.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang