Zum Inhalt

AK Test: Geld-zurück-Garantie bei Actimel nicht immer garantiert!

Utl.: KonsumentInnen ohne Konto von Aktion ausgeschlossen =

Wien (OTS) - Zwei Wochen lang Actimel getestet und eigentlich nicht wohler gefühlt? Dann erhalten KonsumentInnen den Kaufpreis, verspricht Danone schon das vierte Mal. Die AK Konsumentenschützer haben zweimal getestet. Das ernüchternde Ergebnis: Die Aktion ist aufwändig, das Geld kommt nicht immer garantiert am Konto an. Wer kein Konto hat, braucht erst gar nicht mitzumachen. "Treten zugesagte Wirkungen nicht ein, kann jeder sein Geld zurückfordern - auch ohne Garantie", sagt AK Ernährungsexpertin Petra Lehner. Aber je schwammiger das Wirkversprechen, umso weniger Aussicht hat man mit einer solchen Forderung. KonsumentInnen müssten dann nämlich beweisen, dass etwas nicht wirkt. Und das ist bei Wohlfühlaussagen schwer bis unmöglich. Daher fordert die AK ein Verbot von allgemeiner, unbeweisbarer Gesundheitswerbung für Lebensmittel.

   "Zwei Wochen lang ein Actimel pro Tag und Sie fühlen sich wohler. Nicht überzeugt? Sie bekommen einfach und garantiert den Kaufpreis von uns zurück" - das versprechen die Actimel-Aktionswochen von Danone. Die AK Konsumentenschützer haben Actimel getestet. Das Ergebnis: Es war nicht so einfach. KonsumentInnen müssen die Originalkassabelege sammeln, die EAN-Codes der Verpackungen ausschneiden und beides zusammen mit den Kontodaten und einer Begründung, warum man sich nicht wohler fühlt an ein Postfach senden. Und dann heißt es warten, ob das Geld wirklich kommt. "Hat jemand kein Konto, kann er bei den Aktionswochen gar nicht mitmachen", sagt Lehner, "denn eine Postanweisung wird nicht akzeptiert." Außerdem erfolgt eine Rückzahlung nur einmal pro Haushalt. Testet eine Familie und fühlt sich danach nicht besser, erhält sie nur einmal das Geld für maximal 16 Flascherl Actimel.

   Die AK hat Actimel zweimal getestet: im Februar/März 2005 und im Oktober/ November 2005. Im Frühjahr machten 13 TesterInnen mit - ein Drittel bekam kein Geld zurück. Die AK hat daraufhin Danone aufgefordert, verlässlich zum Werbeversprechen zu stehen und weitere Tests angekündigt, falls erneut geworben wird. Im Herbst gab es abermals die Werbeaktion, die AK hat wieder mitgemacht. Die Geld-zurück-Garantie funktionierte besser. Aber immer noch schauten drei von 23 TesterInnen durch die Finger. "Die Garantie hält nicht, was sie verspricht, wenn zumidest jeder Zehnte trotz Werbeversprechen sein Geld nicht erhält", sagt die AK Expertin. Geld-zurück-Garantien seien bei unseriösen Versandhändlern typisch, bei Lebensmitteln eher unüblich, so Lehner. Greife das auch in der Lebensmittelwerbung um sich, dann müsse es auch einwandfrei funktionieren.

   Bringt's nix, schad's nix: Die AK testete nach Actimel zwei Wochen lang täglich ein normales Joghurt. Die TesterInnen führten während der Actimel und Joghurt-Wochen ein Protokoll. Sie waren während des Acitmel-Tests nicht weniger verkühlt oder krank als sonst. "Der Test ist zwar streng genommen nicht wissenschaftlich, weil insgesamt nur 20 Personen Protokoll führten und Faktoren wie Ernährung und Sport nicht berücksichtigt wurden" so Lehner, "zeigt aber, dass Actimel zumindest bei AK Testern nicht wirkt."

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

AK erfolgreich gegen AGB von Wiener Schönheitsstudio

Die AK hat zwölf unfaire Klauseln der Firma "Figur & Schönheitsstudio GmbH" im ersten Wiener Bezirk wegen diverser Verstösse gegen das KSchG abgemahnt. Da das Unternehmen keine Unterlassungserklärung abgab, klagte die AK und bekam im Oktober 2005 vom Oberlandesgericht Wien Recht. Das Urteil ist rechtskräftig.

AK will Patientenrechte vermehrt einklagen

Fehldiagnosen, unzureichende Aufklärung über Risiken, Behandlungsfehler: Auch Ärztinnen und Ärzte sind nicht unfehlbar. Für die betroffenen Patientinnen und Patienten ist es aber schwer, ihre Rechte durchzusetzen. Die Arbeiterkammer Oberösterreich hat heuer für ihre Mitglieder in Patientenrechtsfragen bereits mehr als 140.000 Euro Schadenersatz durchgesetzt.

Maier zu Internetapotheken: Unerwünschte Nebenwirkungen und hohe Gesundheitsrisiken!

Wien (SK) Mit unerwünschten Nebenwirkungen und hohen Gesundheitsrisiken müssen die EinkäuferInnen von Online-Apotheken nur allzu oft rechnen. Der illegale Internethandel mit Medikamenten - vor allem aus dem Ausland - weitet sich immer mehr aus und wird immer öfter zu einer echten Gefahr für die KonsumentInnen. Vor allem die Anbieter gefälschter Medikamente und so genannter "Wunderheilmittel" handeln dadurch grob fahrlässig, kritisierte heute SPÖ-Konsumentenschutzsprecher Johann Maier.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang