Zum Inhalt

Gesetzwidrige Klauseln in Kreditbedingungen

Die Bundesarbeiterkammer führte ein Verbandsverfahren gegen ein Kreditinstitut. Die meisten der Klauseln wurden als unzulässig eingestuft.

Unter anderem ging es hier um eine Klausel zur vorzeitigen Kreditrückzahlung. Bei hypothekarisch gesicherten Krediten kann für den Kreditnehmer eine Kündigungsfrist eingeräumt werden. Der Kreditnehmer hat dann das Wahlrecht, ob er sofort tilgen und die Entschädigung in Kauf nehmen oder lieber die Kündigungsfrist einhalten möchte und dann keine Entschädigung zahlen muss. Die Klausel in diesen Kreditbedingungen  verschleierte dem Kreditnehmer aber dieses Wahlrecht.

Weiters war zB eine unzulässige Erklärungsfiktion enthalten:  Im Kreditvertrag war für eine bestimmte Zeit eine bestimmte Marge vereinbart. Nach Ablauf dieser Frist konnte nach der Klausel die Bank dem Kreditnehmer eine neue Marge anbieten. Diese galt als vereinbart, wenn der Kreditnehmer nicht innerhalb von 4 Wochen dagegen widersprach.

Der OGH hielt es hingegen bzgl des Kreditzinssatzes für zulässig, dass die Zahl der zu verzinsenden Kalendertage durch 360 dividiert wird (ACT/360): [...] und dass es ist nicht notwendig ist, durch 365 zu dividieren.

OGH 27.6.2016, 6 Ob 17/16t

Klagsvertreter: Dr. Walter Reichholf, RA in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang