Zum Inhalt

Ein Regenschirm beschützt und beschirmt einen Stapel Geld
Für bestimmte Zwecke gilt eine erhöhte Einlagensicherung Bild: Ground-Picture Shutterstock

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Der VKI nimmt sich dem Bankenbranchenthema von nicht offengelegter Bestandsprovisionen (Kick-Back Zahlungen) an und führt nach dem erfolgreichen Abschluss der Verhandlungen mit Bank Austria, Erste Bank und Sparkassen Gespräche mit weiteren Banken um eine Lösung für die Betroffenen zu erzielen.

Aktuell ist eine Anmeldung zu folgenden Banken möglich:

  • Raiffeisen Landesbank Niederösterreich Wien - bis 31.12.2025

Worum geht es?

Seit Jahrzehnten erhalten Banken für die Vermittlung von Fondsprodukten sogenannte Bestandsprovisionen von den Fondsanbietern. 
Diese Zahlungen müssen laut Gesetz und gefestigter Rechtsprechung offengelegt werden.

Was ist passiert?

  • Vor 2007
    Banken haben Bestandsprovisionen nicht offengelegt – ein klarer Verstoß gegen gesetzliche Vorgaben.
  • Ab 2007
    Gesetzesänderung verlangt nicht nur Offenlegung, sondern auch:

    • Qualitätsverbesserung der Dienstleistung
    • Keine Interessenkollision

    Ob diese Anforderungen erfüllt wurden, ist fraglich.

  • Erst ab 2018
    Banken kommen ihrer Offenlegungspflicht verlässlich nach.

Was bedeutet das für Konsument:innen?

  • Alle bis 31.12.2017 unzulässig vereinnahmten Bestandsprovisionen müssen laut VKI an die Kund:innen zurückgezahlt werden.
  • Die Höhe der Provisionen liegt meist zwischen 0,3 % und 1 % des Fondsvermögens pro Jahr.
  • Rückerstattungen können je nach Investitionsvolumen mehrere Hundert bis Tausende Euro betragen.

Was tut der VKI?

Der VKI hat sich nach erfolgreichen Einigungen mit Bank Austria, Erste Bank und Sparkassen nun an weitere Banken gewandt, um auch für deren Kund:innen eine außergerichtliche Lösung zu erzielen.

➡ Ziel: Rückzahlung der unzulässig vereinnahmten Bestandsprovisionen an betroffene Verbraucher:innen.

Zu welchen Banken ist eine Anmeldung aktuell möglich?

Vergleich bereits erzielt – kostenlose Teilnahme möglich

  • Raiffeisen Landesbank Niederösterreich-Wien 
    ➤ Anmeldung möglich bis 31. Dezember 2025

🔄 Vergleich noch ausstehend – Anmeldung zur Sammelintervention möglich

  • Raiffeisen Landesbank Burgenland
  • Raiffeisen Landesbank Kärnten
  • Raiffeisen Landesbank Tirol
  • Raiffeisen Landesbank Steiermark
  • Raiffeisen Landesbank Salzburg
  • Raiffeisen Landesbank Vorarlberg
  • Raiffeisen Landesbank Oberösterreich
  • Oberbank

➡ Der VKI sammelt Fälle und führt regelmäßig Gespräche mit den genannten Banken, um eine außergerichtliche Lösung zu erreichen.

Wer kann teilnehmen?

Teilnehmen können:

  • Alle Verbraucher:innen
    die Kund:innen einer der oben genannten Banken waren oder noch sind
  • Voraussetzung: 
    Vor 2018 wurde über eine dieser Banken in Fonds investiert
  • Auch möglich: 
    Teilnahme ist auch möglich, wenn die Fonds bereits aufgelöst wurden
  • Nicht möglich: Investition in Aktien oder Anleihen
    Wenn ausschließlich in andere Finanzprodukte als Fonds investiert wurde, ist keine Teilnahme möglich

Welche Unterlagen benötigen Sie für die Anmeldung?

Bitte halten Sie folgende Dokumente bereit:

  • Depotauszug 
    Für den Zeitraum 1995–2008 jeweils ein Depotauszug pro Jahr erforderlich
  • Entbindung vom Bankgeheimnis 
    Das Formular wird im Anmeldeprozess bereitgestellt
  • Für Erb:innen zusätzlich: Einantwortungsbeschluss 
    Diesen bitte mit der Entbindung vom Bankgeheimnis als ein Dokument hochladen.

Der Anmeldeprozess kann jederzeit unterbrochen und später fortgesetzt werden.

Was passiert nach der Anmeldung?

1. Prüfung Ihrer Unterlagen durch den VKI 
Nach Ihrer Anmeldung prüft der VKI Ihre Unterlagen sorgfältig.

2. Weiterleitung bei bestehender Einigung 
Liegt bereits eine Einigung mit der betreffenden Bank vor, wird Ihr Fall direkt weitergeleitet. 
➡ Die Bank erstellt ein individuelles Ergebnis, das Sie kostenfrei annehmen können.

3. Sammlung bei noch ausstehenden Einigungen 
Für Banken, mit denen noch keine Einigung besteht: 
✔ Ihre Fälle werden gesammelt und geprüft. 
✔ Der VKI interveniert regelmäßig bei diesen Banken. 
✔ Ziel: Eine außergerichtliche Einigung für möglichst viele Betroffene.

Noch Fragen?

Alle weiteren Informationen finden Sie in unseren FAQ.

Hier geht es zur Anmeldung

Button zur Anmeldung integrieren

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang