Zum Inhalt

Urteil: TIGAS - Erdgas Tirol GmbH verrechnet jahrelang zu hohen Gaspreis

In einem aktuellen Urteil hat das BG Innsbruck im zweiten Rechtsgang festgestellt, dass die Tiroler Gaslieferantin TIGAS bzw ihre Rechtsvorgängerin Innsbrucker Kommunalbetriebe AG einem Kunden bewusst jahrelang einen zu hohen Gaspreis verrechnet hat.

Der Kläger schloss mit der Erst- bzw Zweitbeklagten (idF die Beklagten) in den Jahren 1981,1995 und 1999 für verschiedene Wohnobjekte Gasbezugsverträge. Die vom Kläger bezogenen Gasmengen wurden mittels Gaszählern in Kubikmetern gemessen. Der Kubikmeterpreis errechnete sich in der Form, dass die in Kubikmeter gemessene Gasmenge mit einem Verrechnungsbrennwert und anschließend mit einem Arbeitspreis multipliziert wird.
Für den Verrechnungsbrennwert wurden ab Beginn bis zur Liberalisierung des Gasmarktes und der verbindlichen Festsetzung der Parameter durch die E-Controll-Kommission ab 1.1.2003 folgende Parameter herangezogen: für den Luftdruck 978 mbar basierend auf einer Meereshöhe von 315m, für die Gastemperatur im Zähler 6 Grad Celsius, für den Brennwert 11,07 kWh/m³ und für den Zählerdruck 22 mbar. Dadurch berechneten die beklagten Parteien den Verrechnungsbrennwert mit 10,7 kWh/m³, wie zahlreiche andere österreichische Gasunternehmen auch. Diese Berechnung entsprach der Empfehlung des Fachverbandes von 1986. Nach der Empfehlung sollte ein einheitlicher Verrechnungsbrennwert mit 10,7 kWh/m³ angenommen werden, welchem ua eine Gastemperatur von 6 Grad Celsius und eine durchschnittliche Seehöhe der Versorgungsgebiete zwischen 200 und 450m zugrunde liegt.

Den Beklagten war aber bekannt, dass Innsbruck auf einer Meereshöhe von 575m liegt und dass in Deutschland seit 1993 der Parameter 11 Grad Celsius verwendet wurde, weil 6 Grad Celsius nicht annähernd einem naturwissenschaftlich exakten Wert entsprach. Obwohl daher Mitarbeitern und dem Vorstand der Beklagten bekannt und bewusst war, dass falsche physikalische Größen als Parameter zur Berechnung des Verbrennungswertes herangezogen wurden, stellten sie den Kunden gegenüber den Wert von 10,7 kWh/m³ als physikalische Größe dar. Erst ab 1.1.2003 wurde den Kunden mitgeteilt, dass die Höhenlage von Innsbruck entsprechend berücksichtigt wird.

Dem Kläger wurden alle Änderungen der AGB und der Tarife mitgeteilt und hatte er alle Rechnungen in der vorgeschriebenen Höhe bezahlt.  Erstmals mit Schreiben vom 11.10.2005 teilte der Kläger mit, dass er die Änderung der Erdgaspreise nicht anerkenne. Anfang 2006 erfuhr der Kläger von einem Mitarbeiter der Beklagten von der Anwendung der falschen Parameter durch die Beklagten.  Aufgrund der Berechnung mit falschen Parametern für Seehöhe und Temperatur hat der Kläger nach seiner Berechnung bis zur Verordnung der E-Controll ab 1.1.2003 um den Klagsbetrag zuviel bezahlt. Er stützte sein Rückzahlungsbegehren in erster Linie auf Irrtum.

Das BG Innsbruck stellte nun im zweiten Rechtsgang in rechtlicher Hinsicht fest, dass eine erfolgreich Irrtumsanfechtung voraussetze, dass der Irrtum durch den anderen Vertragspartner veranlasst wurde, wofür ein objektives Bestehen des Irrtums und ein für die Entstehung des Irrtums ursächliches Verhalten des Vertragspartners reiche. Der Kläger habe sich bis Anfang 2006 aufgrund des Glaubens, dass physikalisch richtig gerechnet wurde, im Irrtum befunden. Der Irrtum sei durch die Tarifinformationen, wonach der Verrechnungsbrennwert 10.7 betrage bis zur gesetzlichen Festsetzung des Verrechnungsbrennwertes durch die E-Controll ab 2003 von den Beklagten veranlasst gewesen. Für die Zeit davor sei sowohl den Mitarbeitern wie auch dem Vorstand klar gewesen dass die Parameter insbesondere für die Seehöhe und die Celsius zum Nachteil der Kunden festgesetzt wurden.

Dass die exakt bekannte Größe Seehöhe von Innsbruck bewusst falsch eingesetzt wurde und damit naturgemäß zu einem falsch berechneten Verrechnungsbrennwert geführt habe, führe zum Ergebnis, dass der Beklagten Täuschung angelastet werden müsse. Es sei rechtswidrig, das vorgespiegelt wurde, dass man eine richtige physikalische Größe bei der Tarifgestaltung herangezogen habe und es liege zumindest dolus eventualis vor, weil die Tatsache der falschen Parameter bekannt gewesen sei. Die Beklagten hätten daher den Kläger durch die Festsetzung eines aufgrund  objektiv unrichtiger Parameter berechneten Verrechnungsbrennwertes vor dem Jahr 2003 in Irrtum geführt. Diesbezüglich sei den Beklagten Arglist vorzuwerfen. Daher liege auch keine Verjährung vor, weil dieser Anfrechtungsgrund in AGB nicht verkürzt werden könne und eine solche Bestimmung sittenwidrig iSd § 879 ABGB anzusehen wäre.

Der Einwand der Beklagten, dass bei einer anderen Berechnung des Verbrennungswertes eben ein höherer Arbeitspreis zugrunde gelegt worden wäre gehe ins Leere, weil eben den Kunden gegenüber der Eindruck erweckt wurde, bei einem bestimmten Arbeitspreis unter Heranziehung der physikalischen Größe "Verbrennungswert" einen bestimmten Betrag für die gelieferte Gasenergie zahlen zu müssen. Darüber hinaus sei auch ein Vergleich mit anderen Brennstoffen wie Erdöl oder Holz durch den falsch angesetzten Verbrennungswert für den Kunden verzerrt, und zwar zum Vorteil für Gaslieferanten. Es wäre den Beklagten freigestanden, unter Einsetzen der richtigen Parameter bei einem niedrigeren Verbrennungswert einen höheren Arbeitspreis zu verrechnen. Das hätten sie nicht getan,sondern die Kunden hinsichtlich der Richtigkeit des Wertes getäuscht.

Die Höhe des dem Kläger zugesprochenen Betrages von € 1.100,00 sei gemäß § 273 ZPO festzusetzen gewesen.

Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig.

BG Innsbruck 12.3.2010, 18 C 344/06s
Kläger und Klagevertreter: Dr. Thaddäus Schäfer, RA in Innsbruck

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG Wien bestätigt Unzulässigkeit einer Preisklausel der Verbund AG

OLG Wien bestätigt Unzulässigkeit einer Preisklausel der Verbund AG

Das Oberlandesgericht (OLG) Wien hat die Entscheidung des Handelsgericht Wien (HG Wien) bestätigt, wonach eine Preisänderungsklausel der Verbund AG (Verbund) aus dem Jahr 2022 unzulässig ist. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums das Energieunternehmen wegen einer Preisänderungsklausel geklagt. Gestützt auf diese Klausel hatte der Verbund am 01.05.2022 eine Preiserhöhung durchgeführt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

HG Wien: Preisänderungsklausel der Verbund AG von 2022 unzulässig

HG Wien: Preisänderungsklausel der Verbund AG von 2022 unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums das Energieunternehmen Verbund AG (Verbund) wegen einer Preisänderungsklausel geklagt, in der Preisänderungen an den ÖSPI gekoppelt wurden. Auf Grundlage dieser Klausel hatte der Verbund zum 01.05.2022 eine Preiserhöhung durchgeführt. Die Klausel wurde jetzt vom Handelsgericht Wien (HG Wien) für unzulässig erklärt. Damit fällt die Rechtsgrundlage für die seit Mai 2022 verrechneten erhöhten Tarife weg. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Landesgericht Feldkirch bestätigt Schadenersatzanspruch gegen Maxenergy

Landesgericht Feldkirch bestätigt Schadenersatzanspruch gegen Maxenergy

Obwohl Konsument:innen bei Vertragsschluss eine 18-monatige Preisgarantie versprochen worden war, wurden sie von Maxenergy nach 12 Monaten gekündigt. Einige Konsument:innen brachten daher Klage gegen den Energieversorger in Vorarlberg ein. Im Verfahren ist der VKI auf Seiten der Kläger:innen dem Streit beigetreten und hat sich für die Rechte der Konsument:innen eingesetzt. Dass den Betroffenen ein Schadenersatzanspruch zusteht, hat das LG Feldkirch nunmehr bestätigt. Ein Rechtmittel gegen dieses Urteil ist nicht mehr möglich.

OGH erklärt Preisklauseln der KELAG für unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) führte - im Auftrag des Sozialministeriums - eine Verbandsklage gegen die KELAG - Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft (KELAG). Der Oberste Gerichtshof (OGH) erklärte die alte Preisänderungsklausel und eine Klausel, die die geänderten Preise fortschreiben sollte, für unzulässig.

Urteil: Gericht gibt Rahmen für Preisanpassungen für Energie vor

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat im Auftrag des Sozialministeriums die Innsbrucker Kommunalbetriebe Aktiengesellschaft (IKB) wegen Preisänderungsklauseln, einer Klausel zur Grundversorgung und einer zur Direktwerbung geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) erklärte nun alle vom VKI beanstandeten Klauseln für unzulässig. Nach dem Grundsatzurteil, das der VKI Ende 2019 in einem Verfahren gegen die EVN erreicht hat, wonach vollkommen unbeschränkte Änderungsmöglichkeiten unzulässig sind, wird der Rahmen für zulässige Preisänderungen im Energiesektor durch dieses Urteil weiter konkretisiert. Zudem hat der OGH klargestellt, dass sich Verbraucher:innen formlos auf die Grundversorgung berufen können.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang