Zum Inhalt

Immobilienmakler: Provision bei Verkauf über "Willhaben"

Ein Immobilienmakler hat auch dann Anspruch auf die vereinbarte Verkäuferprovisio, wenn seine Tätigkeit verdienstlich, für den Geschäftsabschluss aber nur mitursächlich war.

Der Beklagte erteilte dem klagenden Immobilienmakler einen befristeten Alleinvermittlungsauftrag für den Verkauf eines Hauses. Der Makler entfaltete daraufhin verschiedenste Vermittlungstätigkeiten, schaltete Inserate und organisierte Besichtigungstermine.
Die späteren Käufer besichtigten das Objekt im Beisein der Klägerin, erhielten Unterlagen und verhandelten per E-Mail über eine Preisreduktion, die jedoch am verweigerten Einverständnis des Beklagten scheiterte.
Nach Ablauf des Alleinvermittlungsauftrags schaltete der Beklagte selbst eine Verkaufsanzeige, aufgrund der die Käufer erneut auf das Haus aufmerksam wurden und schließlich mit ihm einen Kaufvertrag zu jenem Preis abschlossen, den er zuvor gegenüber der Klägerin noch abgelehnt hatte.

Der Kläger begehrte die Zahlung der vereinbarten Maklerprovision. Der Beklagte bestritt insbesondere die Verdienstlichkeit seiner Tätigkeit.

Das Erstgericht gab der Klage statt. Das Berufungsgericht bestätigte diese Entscheidung.

Der Oberste Gerichtshof wies die Revision des Beklagten mangels erheblicher Rechtsfrage zurück und führte aus, dass bei Immobilienmaklern von Verdienstlichkeit schon dann auszugehen sei,  wenn dem Kaufinteressenten das Objekt gezeigt oder dem Verkäufer der Name des Interessenten bekanntgegeben wird. Die Vermittlungsaktivitäten der Klägerin waren nach dem Sachverhalt auch mitursächlich für den Verkaufsabschluss. Die Kausalität zwischen Maklertätigkeit und Vertragsabschluss geht nicht schon deshalb verloren, weil zwischenzeitig auch andere Ursachen für den Vertragsabschluss gesetzt worden sind.

OGH 29.10.2015, 8 Ob 74/15p

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OGH zum Zurückhalten der Kaufpreiszahlung bei Mängel

Einzelne Wohnungseigentümer hatten die Zahlung der Restkaufpreisforderung (fast 30.000 EUR) zurückgehalten, da es Mängel an den allgemeinen Teilen der Wohnungseigentumsanlage ab. Fraglich war nun, ob es sich um eine schikanöse Rechtsausübung handelte, da der Anteil des Behebungsaufwandes für die Wohnungseigentümer 559 EUR ausmachte (für alle Eigentümer: über 30.000 EUR). Der OGH sprach nun aus, dass bei der gebotenen Abwägung zwischen offener Kaufpreisforderung und Verbesserungsaufwand die gesamten Behebungskosten miteinzubeziehen sind und nicht der Anteil einzelner Wohnungseigentümer.

Kündigung des Studentenheimzimmers wegen Ausbruch der Pandemie

Der OGH bejahte das Vorliegen eines wichtigen Grundes für die Kündigung eines Studentenheimvertrages einer slowakischen Studentin im Sommersemester 2020. Wegen der Pandemie wurde der Lehrbetrieb der Fachhochschule auf Distance Learning umgestellt. Der Studentin war die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses mit der beklagten Vermietungsgesellschaft nicht mehr zumutbar.

Unzulässiger Genehmigungsvorbehalt zur Kleintierhaltung

Eine Vertragsklausel mit einem generellen Genehmigungsvorbehalt der Vermieterin zur Haltung von Hunden und Kleintieren durch eine Mieterin ist gröblich benachteiligend. Im Verbrauchergeschäft hat die Klausel daher zur Gänze zu entfallen, sodass die Mieterin einen Hund halten darf.

Keine Genehmigungspflicht bei Airbnb-Nutzung bei Wohnungsgebrauchsrecht

Die Rechtsprechung, wonach bei Airbnb-Nutzung eine genehmigungspflichte Widmungsänderung notwendig ist, ist nicht anzuwenden, wenn dem Bewohner einer anderen Wohnung nicht das Wohnungseigentumsrecht zusteht, sondern nur ein – grundbücherlich gesichertes – Wohnungsgebrauchsrecht.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang