Zum Inhalt

Maklerprovision neu

Bisher war die Maklerprovision (oft zwei Monatsmieten) in aller Regel von den Mieter:innen zu zahlen, auch wenn die Makler:innen meist zuerst von den Vermieter:innen beauftragt wurden. Dies ändert sich mit 1.7.2023. 

Mit 1.7.2023 tritt die Neuregelung zur Maklerprovision (§ 17a MRG) in Kraft. Demnach soll die Maklerprovision grundsätzlich nur derjenige Vertragsteil zahlen müssen, der die Leistung des:der Makler:in veranlasst hat („Maklerprovision nach dem Bestellerprinzip“). Von Vermieter:innen veranlasste Vermittlungen von Mietwohnungen sollen von diesen bezahlt werden (Erstauftraggeberprinzip auf Vermieterseite).

Makler:innen haben nur dann einen Anspruch auf Zahlung einer Provision von Seiten der Mieter:innen, wenn sie aufgrund des Maklervertrags mit den Wohnungssuchenden tätig werden und daraufhin eine Wohnung vermitteln können, hinsichtlich derer sie nicht schon vorher mit der Vermittlung beauftragt waren. Dh mit einem Wohnungssuchenden können Makler:innen nur dann gültig eine Provision vereinbaren, wenn sie dieser als erster Auftraggeber mit der Vermittlung eines Wohnungsmietvertrags beauftragt hat.

Auch wenn der Vermieter vom Abschluss eines Maklervertrages Abstand nimmt, damit der Mieter zum Erstauftraggeber wird, entfällt die Provisionspflicht für den Mieter. Ebensowenig sind die Mieter:innen provisionspflichtig, wenn die Makler:innen eine zu vermietende Wohnung mit Einverständnis der Vermieter:innen inserieren oder zumindest für einen eingeschränkten Interessentenkreis auf andere Weise bewerben (EB RV 1900 BlgNR 27.GP 1).

Zur Verhinderung von Umgehungsgeschäften, sind Vereinbarungen unwirksam,

- soweit sie den Wohnungssuchenden zu einer Provision oder sonstigen Leistung iZm der Vermittlung oder dem Abschluss eines Wohnungsmietvertrags an die nicht provisionsberechtigten Immobilienmakler:innen oder an die Vermieter:innen verpflichtet oder

- den Wohnungssuchenden zu einer sonstigen Leistung iZm der Vermittlung oder dem Abschluss eines Wohnungsmietvertrags ohne gleichwertige Gegenleistung an die früheren Mieter oder an einen sonstigen Dritten verpflichtet.

Die neue Regelung gilt für Verträge und Handlungen, die ab dem 1.7.2023 geschlossen bzw. gesetzt werden.

Lesen Sie mehr dazu auf der Seite des Parlaments.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OGH zum Zurückhalten der Kaufpreiszahlung bei Mängel

Einzelne Wohnungseigentümer hatten die Zahlung der Restkaufpreisforderung (fast 30.000 EUR) zurückgehalten, da es Mängel an den allgemeinen Teilen der Wohnungseigentumsanlage ab. Fraglich war nun, ob es sich um eine schikanöse Rechtsausübung handelte, da der Anteil des Behebungsaufwandes für die Wohnungseigentümer 559 EUR ausmachte (für alle Eigentümer: über 30.000 EUR). Der OGH sprach nun aus, dass bei der gebotenen Abwägung zwischen offener Kaufpreisforderung und Verbesserungsaufwand die gesamten Behebungskosten miteinzubeziehen sind und nicht der Anteil einzelner Wohnungseigentümer.

Kündigung des Studentenheimzimmers wegen Ausbruch der Pandemie

Der OGH bejahte das Vorliegen eines wichtigen Grundes für die Kündigung eines Studentenheimvertrages einer slowakischen Studentin im Sommersemester 2020. Wegen der Pandemie wurde der Lehrbetrieb der Fachhochschule auf Distance Learning umgestellt. Der Studentin war die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses mit der beklagten Vermietungsgesellschaft nicht mehr zumutbar.

Unzulässiger Genehmigungsvorbehalt zur Kleintierhaltung

Eine Vertragsklausel mit einem generellen Genehmigungsvorbehalt der Vermieterin zur Haltung von Hunden und Kleintieren durch eine Mieterin ist gröblich benachteiligend. Im Verbrauchergeschäft hat die Klausel daher zur Gänze zu entfallen, sodass die Mieterin einen Hund halten darf.

Keine Genehmigungspflicht bei Airbnb-Nutzung bei Wohnungsgebrauchsrecht

Die Rechtsprechung, wonach bei Airbnb-Nutzung eine genehmigungspflichte Widmungsänderung notwendig ist, ist nicht anzuwenden, wenn dem Bewohner einer anderen Wohnung nicht das Wohnungseigentumsrecht zusteht, sondern nur ein – grundbücherlich gesichertes – Wohnungsgebrauchsrecht.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang