Zum Inhalt

OGH: Wandlungsrecht beim Fertigteilhaus

Ob der Mangel gem. § 932 Abs 4 ABGB als nicht geringfügig anzusehen ist und damit das Recht auf Wandlung bei einem Fertigteilhaus zu Recht besteht, ist anhand einer Interessensabwägung durchzuführen.

Hiebei sind sowohl die Verhältnismäßigkeit und Angemessenheit der Aufhebung des Vertrages im Hinblick auf die damit verbundenen Folgen der Parteien, aber auch die "Schwere" des Mangels zu berücksichtigen. Die Frage, ob der Mangel mit einem im Vergleich zum Kaufpreis geringfügigen Aufwand behebbar wäre, ist nicht das einzig ausschlaggebende Kriterium.

Dem Rechtsstreit liegt folgender Sachverhalt zu Grunde: Der Kläger erwarb ein Fertigteilhaus (Rohbau) von knapp 68.000,-- Euro , das zahlreiche von der Beklagten zu vertretende Mängel aufwies. Die Kosten für die Behebung beliefen sich auf rund 16.500,-- Euro.  Der Hauptteil der Kosten entfiel auf einen Leimbinderträger, dem die für den statischen Nachweis erforderliche Tragfähigkeit fehlte und der Belastung nicht standhielt. Der Kläger beanspruchte daraufhin das Recht auf Vertragswandlung und begehrte den Ersatz des in diesem Fall fruchtlos gewordenen Aufwands. Entgegen der Entscheidung des Erstgerichts, das die Vertragswandlung und den Schadenersatz abwies und dem Kläger lediglich einen Preisminderungsanspruch zusprach, erklärte das Berufungsgericht den Vertrag über die Errichtung des Fertigteilhauses für aufgehoben und verpflichtete den Beklagten zur Rückzahlung des gesamten Kaufpreises von knapp 68.000,-- Euro sowie zur Zahlung von rund 60.000,-- Euro Schadenersatz.

Der Beklagte begründete die Zulässigkeit der außerordentlichen Revision damit, dass die Geringfügigkeit der vom Erstgericht festgestellten Mängel das Recht auf Mangel ausschließe und die Vertragsauflösung in Anbetracht der ihr drohenden finanziellen Nachteile unverhältnismäßig und unangemessen wäre.

Der OGH ließ die außerordentliche Revision nicht zu, auch wenn Rechtsprechung zu einem völlig gleichgelagerten Sachverhalt fehle, denn die Grundsätze des § 932 Abs 4 ABGB gelten für entgeltliche Verträge ohne Rücksicht auf deren Gegenstand.

Die mangelhafte Ausführung des Leimbinders führte dazu, dass der für eine positive Benützungsbewilligung erforderliche Nachweis für eine fachgerechte Ausführung in statischer Hinsicht nicht erbracht werden konnte. Für die Benutzbarkeit des Hauses ist der Austausch des Leimbinders unabdingbar. Schon dieser Umstand steht der Annahme eines geringfügigen Mangels entgegen. Nach Wandlung hat der Besteller Anspruch auf das negative Vertragsintereesse, das auf den Ersatz des Schadens gerichtet ist, der durch das Vertrauen auf die Mangelfreiheit entstand. Er kann daher den Ersatz seines Vertrauensschadens verlangen.

OGH 23.2.2011, 3 Ob 202/10t

Das Urteil im Volltext

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige AGB-Klauseln der SelfStorage-Dein Lager LagervermietungsgesmbH (MyPlace SelfStorage)

Unzulässige AGB-Klauseln der SelfStorage-Dein Lager LagervermietungsgesmbH (MyPlace SelfStorage)

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die SelfStorage-Dein Lager LagervermietungsgesmbH (MyPlace SelfStorage) wegen unzulässiger Klauseln in den AGB geklagt, wobei nach Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung durch MyPlace SelfStorage noch 8 Klauseln gerichtlich beanstandet wurden. Das Handelsgericht Wien erklärte sämtliche angefochtenen Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OGH zum Zurückhalten der Kaufpreiszahlung bei Mängel

Einzelne Wohnungseigentümer hatten die Zahlung der Restkaufpreisforderung (fast 30.000 EUR) zurückgehalten, da es Mängel an den allgemeinen Teilen der Wohnungseigentumsanlage ab. Fraglich war nun, ob es sich um eine schikanöse Rechtsausübung handelte, da der Anteil des Behebungsaufwandes für die Wohnungseigentümer 559 EUR ausmachte (für alle Eigentümer: über 30.000 EUR). Der OGH sprach nun aus, dass bei der gebotenen Abwägung zwischen offener Kaufpreisforderung und Verbesserungsaufwand die gesamten Behebungskosten miteinzubeziehen sind und nicht der Anteil einzelner Wohnungseigentümer.

Kündigung des Studentenheimzimmers wegen Ausbruch der Pandemie

Der OGH bejahte das Vorliegen eines wichtigen Grundes für die Kündigung eines Studentenheimvertrages einer slowakischen Studentin im Sommersemester 2020. Wegen der Pandemie wurde der Lehrbetrieb der Fachhochschule auf Distance Learning umgestellt. Der Studentin war die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses mit der beklagten Vermietungsgesellschaft nicht mehr zumutbar.

Unzulässiger Genehmigungsvorbehalt zur Kleintierhaltung

Eine Vertragsklausel mit einem generellen Genehmigungsvorbehalt der Vermieterin zur Haltung von Hunden und Kleintieren durch eine Mieterin ist gröblich benachteiligend. Im Verbrauchergeschäft hat die Klausel daher zur Gänze zu entfallen, sodass die Mieterin einen Hund halten darf.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang