Zum Inhalt

Urteil OGH: Falsche Angaben zum Effektivzinssatz durch Santander Bank - Zinsreduktion für betroffene Verbraucher-Kreditnehmer

Der VKI führte - im Auftrag des Konsumentenschutzministeriums - eine Unterlassungsklage gegen die Santander Consumer Bank, die sich gegen eine AGB-Klausel zur Kreditrestschuldversicherung in ihren Kreditverträgen richtete sowie gegen die Angabe eines Effektivzinssatzes ohne Berücksichtigung der Kosten und Prämien der Kreditrestschuldversicherung. Der OGH gab dem VKI nun vollinhaltlich Recht. Praktisch bedeutsame Konsequenz für die Verbraucher: Weil die Kosten für den effektiven Jahreszinssatz von Santander zu niedrig ausgewiesen wurden, reduziert sich die Ratenzahlungsverpflichtung.

Gegenstand des Verfahrens war folgende den Kreditverträgen der Santander Consumer Bank zugrunde liegende Klausel:

"Freiwillige Versicherung
Hat sich der Kreditnehmer zum Abschluss einer freiwilligen Versicherung zu gegenständlichem Kredit oder zur Besicherung des Kredites durch eine bereits bestehende Versicherung entschieden, so ist diese für die Dauer des Schuldverhältnisses aufrecht zu erhalten. Der Kreditnehmer hat die Vinkulierung des Versicherungsvertrags zugunsten der BANK beim Versicherer zu erwirken. Der Kreditnehmer tritt alle ihm aus den vorbeschriebenen Versicherungen zustehenden Rechte unwiderruflich an die BANK ab. Im Schadensfall ist die BANK berechtigt, die Ansprüche aus dem Versicherungsvertrag geltend zu machen und Entschädigungsquittungen auszustellen; sie ist ausschließlich berechtigt, die Zahlungen entgegenzunehmen. Der Kreditnehmer hat die Prämienzahlung direkt mit dem Versicherer zu regeln und der BANK über Verlangen die termingemäße Prämienzahlung auch durch Vorlage der Zahlungsbelege nachzuweisen. Die BANK ist berechtigt, auf Kosten des Kreditnehmers die Versicherungen aufrecht zu erhalten und die Bezahlung der Prämie samt allfälliger Kosten sofort bar zu verlangen oder mit verzinslicher Wirkung dem Kreditkonto anzulasten. Von jedem Schadensfall hat der Kreditnehmer dem Versicherer und der BANK umgehend Mitteilung zu machen."

In den Kreditverträgen mit Verbrauchern wurde ein effektiver Jahreszins angegeben, bei dessen Berechnung die Kosten einer Kreditrestschuldversicherung nicht als Teil der Gesamtkosten des Kredits berücksichtigt wurden.

Während das Berufungsgericht der auf §§ 28 und 28a KSchG gestützten Klage des VKI (auf Unterlassung der Verwendung der Klausel und der Angabe von zu niedrigen - weil die Versicherungskosten nicht berücksichtigenden - effektiven Jahreszinssätzen) nur teilweise Folge gab, sah der OGH das Begehren als berechtigt an:

Unzulässigkeit der Klausel (§ 28 KSchG)

1. Die Klausel muss demnach in ihrer Gesamtheit beurteilt werden und ist nicht - wie von der Beklagten geltend gemacht - in 6 einzelne und jeweils eigenständig zu beurteilende Klauseln zu teilen. Vielmehr fasst die Klausel Bestimmungen zusammen, die in ihrer Gesamtheit bewirken, dass die "freiwillige Versicherung" der Beklagten verpflichtend als Sicherungsmittel für ihre aushaftende Kreditforderung dient.

2. Selbst wenn - wie von der Beklagten vorgebracht - weder Abschluss noch Modalitäten des Kreditvertrags vom Abschluss der Versicherung abhängen sollten, wäre die Klausel im Verein mit der Überschrift der Klausel ("Freiwillige Versicherung") gröblich benachteiligend iSd § 879 Abs 3 ABGB und überraschend iSd § 864a ABGB. Wird ein Versicherungsvertrag freiwillig abgeschlossen, dient er dem Schutz des Versicherungsnehmers selbst und nicht jenem des Gläubigers. Dann müsste es auch der Kreditnehmer in der Hand haben, ob er ihn abschließt, wie lange er ihn aufrecht erhält, ob und wie er Zahlung leistet und ob er ihn kündigt. Dass der Kreditnehmer der Beklagten eine Sicherheit für die Kreditrückzahlung geben muss, zu der er ohne Versicherungsvertrag gar nicht verpflichtet wäre, wäre gröblich benachteiligend. Allerdings zielt die Klausel von vornherein - entgegen der Überschrift - darauf ab, den VN zur Besicherung seiner Forderung aus dem Kreditvertrag zu zwingen.

3. Aus dem Text in seiner Gesamtheit ergibt sich allerdings, dass die Versicherung von vornherein nicht "freiwillig" ist, sondern als Sicherungsmittel dienen soll. Schon der Widerspruch zwischen Regelungsinhalt und Überschrift macht die Klausel objektiv ungewöhnlich, überraschend und benachteiligend, auch wenn eine Vinkulierung oder eine Verpfändung im Bankgeschäft für sich nicht ungewöhnlich sind. Er bewirkt ferner, dass der Verbraucher über seine Vertragsposition im Unklaren gelassen wird - Verstoß gegen das Transparenzgebot § 6 Abs 3 KSchG.

4. Keine Übertragbarkeit von Grundsätzen der Feuerversicherung, weil der Kreditgeber dort bereits durch eine Hypothek gesichert ist.

Versicherungskosten fallen unter die Gesamtkosten des Kredits iSd § 2 Abs 5 VKrG (§ 28a KSchG)

1. Den Gesamtkosten gem § 2 Abs 5 VKrG kommt eine Schlüsselfunktion im Verbraucherkreditrecht zu, um einer Preisverschleierung effektiv entgegen zu steuern. Daher ist entscheidend, dass die Kosten - unabhängig davon, an wen sie zu zahlen sind - wirtschaftlich vom Verbraucher zu tragen sind und dass sie dem Kreditgeber bekannt sind.

2. Die Beklagte weiß aufgrund der Vermittlung der Versicherung vor Vertragsabschluss, dass diese abgeschlossen und nach ihrer AGB-Klausel als Sicherheit dienen wird. Sie weiß daher auch, dass der Kreditnehmer für die Dauer des Kreditvertrags verpflichtend mit der Prämie der Versicherung belastet sein wird. Ob der Versicherungsvertrag ausdrücklich zur Bedingung für den Kreditvertrag wird oder sich der Versicherungsnehmer "nur" der AGB-Klausel unterwirft (und damit genauso zur Aufrechterhaltung des Vertrags verpflichtet ist), ist für den Verbraucher wirtschaftlich gleich.

Die Versicherungsprämien gehören daher zu den Gesamtkosten nach § 2 Abs 5 VKrG, wenn bei Kreditvertragsabschluss gleichzeitig ein Versicherungsvertrag geschlossen oder ein bestehender als Sicherheit gefordert wird und sich der Verbraucher als Kreditnehmer zur Aufrechterhaltung des Versicherungsvertrags für die Dauer des Kredits unter Vinkulierung und Verpfändung der Ansprüche aus diesem verpflichtet.

OGH 18.09.2013, 7 Ob 44/13s
Volltextservice
Klagsvertreter: RA Dr. Stefan Langer

Anmerkung:

1. Der effektive Jahreszins, der die Gesamtkosten des Kredits als "tatsächlichen Preis" ausdrückt, dient dem Verbraucher als zuverlässige Basis für einen (europaweiten) Vergleich verschiedener Kreditangebote. Um falsche Nachfrageentscheidungen der Verbraucher, die bei unrichtiger Angabe auf falscher Basis erfolgen, hintanzuhalten und die Regelung im VKrG effektiv zu sanktionieren, sieht § 9 Abs 5 Z 2 VKrG (seit DaKRÄG, Inkrafttreten am 11.6.2010) als Rechtsfolge zu niedrig ausgewiesener effektiver Jahreszinsen eine Vertragsanpassung vor. Demnach kommt es ex lege und ohne weitere Voraussetzungen (anders als bei §§ 871 ff ABGB daher auch ohne Kausalität) dazu, dass der Kreditgeber den zu niedrigen effektiven Jahreszins gegen sich gelten lassen muss (Ersatz des Erfüllungsinteresses).

2. Die Zahlungspflichten des Verbrauchers sind dabei mittels einer Neuberechnung des Sollzinssatzes soweit zu mindern, dass der unter Berücksichtigung der getroffenen vertraglichen Vereinbarung eigentlich zu niedrige effektive Jahreszins richtig wird. Die Berechnung des neuen Sollzinssatzes (nicht des effektiven Jahreszinses!) ist mithilfe der in Teil I Anh I enthaltenen Formel für den effektiven Jahreszins zu ermitteln. Die Ersparnis des Verbrauchers aus der Reduktion des Sollzinssatzes ist dabei aufgrund der unterschiedlichen Fälligkeit der nicht berücksichtigten Kreditkosten und jener der über die gesamte Kreditlaufzeit verteilten Sollzinsen betragsmäßig größer, wenn - wie im konkreten Fall zB bei Einmalprämie für die Versicherung - die nicht berücksichtigten Kreditkosten am Beginn des Kredits anfallen (und sofern der Verbraucher den Kredit nicht vorzeitig zurück zahlt).

3. Der Kreditgeber ist nach § 9 Abs 5 VKrG verpflichtet, dem Verbraucher die aufgrund der Neuberechnung des Sollzinssatzes tatsächlich geschuldete (niedrigere !) Kreditrate zu berechnen und bekannt zu geben. Bis dahin hat der Verbraucher das Recht zur Einbehaltung fälliger Raten. Hat der Verbraucher bereits - überhöhte - Raten bezahlt, steht ihm ferner ein vertraglicher (und mittels Leistungsklage durchsetzbarer) Anspruch auf eine richtige Kontoführung zu. Der Kreditgeber hat die überhöhten Zinsanteile der bereits bezahlten Raten diesfalls rückwirkend auf Kapital zu verrechnen, wodurch es für den Verbraucher - aufgrund der gegenüber dem ursprünglichen Tilgungsplan rascheren Kapitalrückzahlung - zu einer zusätzlichen Zinsersparnis kommt.

Vgl ausführlich zu § 9 Abs 5 Z 2 VKrG, dessen Verhältnis zum allgemeinen Irrtums- und Schadenersatzrecht sowie Berechnung und Rechtsdurchsetzung Haghofer, Rechtsfolgen der Angabe eines zu niedrigen effektiven Jahreszinses, in Blaschek/Reiffenstein (Hrsg), Konsumentenpolitisches Jahrbuch 2010/2011.

Zur Sammelaktion des VKI gegen die Santander Bank

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Verbandsverfahren geklagt. Es handelt sich um eine Klausel, wonach die Leistung im Falle der Arbeitsunfähigkeit erstmalig an dem Fälligkeitstermin der Kreditrate erbracht wird, welcher dem Ablauf einer Frist von 6 Wochen ab Beginn der Arbeitsunfähigkeit folgt (=Karenzzeit). Die Klausel, auf die sich der Versicherer auch im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren vom OLG Wien als unzulässig beurteilt, nachdem zuvor schon das HG Wien dem VKI recht gegeben hat. Das Urteil ist rechtskräftig.

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Musterprozess geklagt. Eine Verbraucherin hatte für den Fall der Arbeitsunfähigkeit für einen Kreditvertrag eine Restschuldversicherung bei der CNP Santander Insurance Europe DAC abgeschlossen. Nachdem sie wegen Long Covid eine Zeit lang arbeitsunfähig war, zahlte der Versicherer nicht alle Kreditraten. Der Versicherer zahlte jedoch kurz nach der Klagseinbringung durch den VKI den gesamten Klagsbetrag. Die Klausel, auf die sich der Versicherer im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren rechtskräftig für unzulässig erklärt.

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die WSK Bank wegen unzulässiger Klauseln in ihren Kreditverträgen geklagt. Jetzt liegt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor: Dieser beurteilt diverse Gebühren und Spesenklauseln in den Kreditverträgen als unzulässig, darunter auch die Kreditbearbeitungsgebühr in Höhe von 4 Prozent. Betroffene Kund:innen der WSK Bank haben nach Ansicht des VKI Rückforderungsansprüche.

Timesharing-Anbieter Hapimag – 48 Klauseln unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Die Hapimag ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz, die ihren Mitgliedern Ferienwohnungen, Apartments und Hotels zur Verfügung stellt. Der VKI beanstandete 48 Bestimmungen in Geschäftsbedingungen, Reservierungsbestimmungen, Buchungsinformationen und den FAQs des Unternehmens. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

47 Klauseln von Lyconet gesetzwidrig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat – im Auftrag des Sozialministeriums – eine Verbandsklage gegen die Lyconet Austria GmbH (Lyconet) geführt. Lyconet, ein im Netzwerk-Marketing tätiges Unternehmen, vertrieb unter anderem das „Cashback World Programm“. Dabei handelt es sich um eine Einkaufsgemeinschaft, die es Mitgliedern ermöglichen sollte, durch den Bezug von Waren und Dienstleistungen bei Partnerunternehmen Vorteile zu erhalten. Gegenstand der Klage waren 47 Vertragsklauseln, die Bestandteil von Lyconet-Vereinbarungen und sogenannten Lyconet Compensation-Plänen waren. Diese wurden vom VKI unter anderem aufgrund zahlreicher intransparenter Regelungen und damit einhergehender Unklarheiten kritisiert. Nachdem bereits die Unterinstanzen alle beanstandeten 47 Klauseln als gesetzwidrig beurteilt hatten, erkannte auch der Oberste Gerichtshof (OGH) sämtliche Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang