Zum Inhalt

Zu kurze Airbnb Vermietung

Das Bezirksgericht (BG) Innere Stadt beurteilt die Vermietung von bis zu 6 Monaten als kurzfristig. Die kurzfristige Vermietung zu touristischen Zwecken ist von der herkömmlichen Widmung zu Wohnzwecken nicht umfasst und folglich unzulässig.

Der Eigentümer zweier Wohnungen in Wien hat diese auf Airbnb zur Vermietung angeboten. Der Vermieter bot seine Wohnungen mit einer Mindestmietdauer von 31 Tage an und beherbergte sowohl Urlauber als auch Berufstätige sowie Personen, die zur Fortbildung nach Wien gekommen waren. Die Wohnungen sind dem Grunde nach zu dauerhaften Wohnzwecken gewidmet. Im Wohnungseigentumsvertrag ist zusätzlich geregelt, dass der Betrieb eines Gastgewerbes der Zustimmung sämtlicher Liegenschaftsmiteigentümer bedarf.

Generell steht laut dem Bezirksgericht dem Eigentümer das Recht zu, seine Wohnung zu vermieten, ohne dass dies der Zustimmung der übrigen Wohnungseigentümer bedürfte. Wird die Wohnung jedoch zu "touristischen Zwecken" vermietet, liegt ein Beherbergungs- oder Gastaufnahmevertrag vor, der als Betrieb eines Gastgewerbes zu beurteilen ist und die Zustimmung der Miteigentümer erfordert.

Das Gericht hatte abzuwägen, ob eine reiner Mietvertrag oder ob die Voraussetzungen für einen Beherbergungs- oder Gastaufnahmevertrag vorliegen und die Wohnung kurzfristig für touristische Zwecke vermietet wird.

Bereits 2014 hat der Oberste Gerichtshof (5 Ob 59/14h) befunden, dass die Vermietung von Wohnungen über einen Zeitraum von 2 bis 30 Tagen als kurzfristig zu beurteilen ist. Dem BG Innere Stadt zufolge heißt das allerdings nicht, dass nicht auch ein längerer Zeitraum als kurzfristig angesehen werden kann. In Anlehnung an das Mietrechtgesetz kommt das BG zu dem Schluss, dass die Zurverfügungstellung von Wohnungen bis zu einem Zeitraum von 6 Monaten als kurzfristig zu qualifizieren ist.

Weiters wurde vom Vermieter im vorliegenden Fall die Endreinigung durchgeführt sowie die Wohnung voll möbliert und mit Geschirr, Besteck, Bettwäsche, Handtüchern, Toilettenpapier, Seife und Waschmittel, usw ausgestattet. Ebenfalls führt der Vermieter Ortstaxen ab und gibt Tipps im Hinblick auf Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Im Ergebnis kommt das BG Innere Stadt zu dem Schluss, dass es sich hier um eine kurzfristige Vermietung zu touristischen Zwecken und demnach um einen Beherbergungs- und Gastaufnahmevertrag handelt. Nicht relevant ist, ob es sich um Touristen, Berufstätige oder Personen auf Fortbildung handelt. Der Vermieter muss hierfür die Zustimmung sämtlicher Liegenschaftsmiteigentümer einholen.

Darüber hinaus, schlussfolgert das BG, liegt bereits durch die hohe Frequentierung des Wohnhauses durch ständig wechselnde hausfremde Personen eine Beeinträchtigung der schutzbedürftigen Interessen der anderen Wohnungseigentümer vor. Eine solche Form der Verwendung ist genehmigungsbedürftig.

Das Urteil ist rechtskräftig.
BG Innere Stadt Wien 29.10.2019, 29 C 156/19m
Klagsvertreter: Mag. Gerold Beneder, Rechtsanwalt in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige AGB-Klauseln der SelfStorage-Dein Lager LagervermietungsgesmbH (MyPlace SelfStorage)

Unzulässige AGB-Klauseln der SelfStorage-Dein Lager LagervermietungsgesmbH (MyPlace SelfStorage)

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die SelfStorage-Dein Lager LagervermietungsgesmbH (MyPlace SelfStorage) wegen unzulässiger Klauseln in den AGB geklagt, wobei nach Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung durch MyPlace SelfStorage noch 8 Klauseln gerichtlich beanstandet wurden. Das Handelsgericht Wien erklärte sämtliche angefochtenen Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OGH zum Zurückhalten der Kaufpreiszahlung bei Mängel

Einzelne Wohnungseigentümer hatten die Zahlung der Restkaufpreisforderung (fast 30.000 EUR) zurückgehalten, da es Mängel an den allgemeinen Teilen der Wohnungseigentumsanlage ab. Fraglich war nun, ob es sich um eine schikanöse Rechtsausübung handelte, da der Anteil des Behebungsaufwandes für die Wohnungseigentümer 559 EUR ausmachte (für alle Eigentümer: über 30.000 EUR). Der OGH sprach nun aus, dass bei der gebotenen Abwägung zwischen offener Kaufpreisforderung und Verbesserungsaufwand die gesamten Behebungskosten miteinzubeziehen sind und nicht der Anteil einzelner Wohnungseigentümer.

Kündigung des Studentenheimzimmers wegen Ausbruch der Pandemie

Der OGH bejahte das Vorliegen eines wichtigen Grundes für die Kündigung eines Studentenheimvertrages einer slowakischen Studentin im Sommersemester 2020. Wegen der Pandemie wurde der Lehrbetrieb der Fachhochschule auf Distance Learning umgestellt. Der Studentin war die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses mit der beklagten Vermietungsgesellschaft nicht mehr zumutbar.

Unzulässiger Genehmigungsvorbehalt zur Kleintierhaltung

Eine Vertragsklausel mit einem generellen Genehmigungsvorbehalt der Vermieterin zur Haltung von Hunden und Kleintieren durch eine Mieterin ist gröblich benachteiligend. Im Verbrauchergeschäft hat die Klausel daher zur Gänze zu entfallen, sodass die Mieterin einen Hund halten darf.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang