Zum Inhalt

VKI – Sammelklagen gegen VW: Einigung - Bekanntgabe Ihrer Kontoverbindung

Der VKI hat mit VW eine Einigung in den 16 Sammelklagen erzielt. Über diese Seite können Berechtigte ihre Bankverbindung bekanntgeben, um den Auszahlungsbetrag zu erhalten.

IBAN - Bekanntgabe

Bitte klicken Sie auf unten stehenden Button, Sie gelangen dann zum Portal in dem Sie Ihre Bankverbindung sicher bekannt geben können.

Wir haben gerade sehr viele Anfragen zu diesem Thema. Bitte versuchen Sie es später erneut.

Wie funktioniert die Bekanntgabe meiner Bankverbindung?

Schritt 1:  Halten Sie den postalisch übermittelten 7-stelligen Code und die letzten 6 Ziffern der FIN (Fahrzeugidentifikationsnummer des klagsgegenständlichen Autos) bereit.

Schritt 2:  Klicken Sie auf den oben angeführten Button, um zum Portal zu gelangen

Schritt 3:  Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.

Schritt 4:  Öffnen Sie den an die angegebene E-Mail-Adresse übermittelten Zugangslink

Schritt 5:  Geben Sie Ihre persönlichen Daten an.

Schritt 6:  Geben Sie den Code und die letzten 6 Ziffern der FIN an

Schritt 7:  Geben Sie Ihren IBAN an, an welchen der Einigungsbetrag ausbezahlt werden soll

Schritt 8:  Schließen Sie den Antrag ab (oder geben Sie - im Falle, dass Sie mit mehrere Fahrzeugen bei der Sammelklage dabei waren - eine weitere Kontoverbindung an)

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

Energiereform: Nachbesserungsbedarf beim Preisänderungsrecht

Energiereform: Nachbesserungsbedarf beim Preisänderungsrecht

Der am 7.7.2025 in Begutachtung geschickte Ministerialentwurf für ein neues Elektrizitätswirtschaftsgesetz bezweckt, die Rechte und den Schutz der Endkund:innen im Bereich der Energieversorgung zu stärken und die Transparenz für Verbraucher:innen zu erhöhen. Der VKI sieht Nachbesserungsbedarf bei den Regelungen zum Preisänderungsrecht.

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Wizz Air Hungary Ltd. wegen 6 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt. Wizz Air Hungary Ltd.hat zu sämtlichen Klauseln eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang