Zum Inhalt

Energiereform
Bild: GD schaarschmidt/adobe.stock.com

Energiereform: Nachbesserungsbedarf beim Preisänderungsrecht

Der am 7.7.2025 in Begutachtung geschickte Ministerialentwurf für ein neues Elektrizitätswirtschaftsgesetz bezweckt, die Rechte und den Schutz der Endkund:innen im Bereich der Energieversorgung zu stärken und die Transparenz für Verbraucher:innen zu erhöhen. Der VKI sieht Nachbesserungsbedarf bei den Regelungen zum Preisänderungsrecht.

Am 7.7.2025 wurde der Gesetzesentwurf für ein neues Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG, 32/ME) in Begutachtung geschickt.

Der VKI begrüßt die Reform, hält aber zum Schutz der Konsument:innen sowie im Interesse eines funktionierenden Preiswettbewerbs Nachbesserungen insbesondere beim geplanten Preisänderungsrecht für Energielieferant:innen (§ 21 ElWG-E) für erforderlich. 

Die zentralen Kritikpunkte betreffen: 

  • Das einseitige Preisänderungsrecht ermöglicht weitgehend unbeschränkte Preiserhöhungen und weicht zulasten der Endkund:innen von geltenden konsumentenschutz- und zivilrechtlichen Schutzstandards ab.
  • Preisänderungen bedürfen keiner sachlichen Rechtfertigung und sind für Endkund:innen weder nachvollziehbar noch überprüfbar.  
  • Eine effektive Marktkontrolle durch Verbandsklagen wird eingeschränkt, eine wirksame behördliche Aufsicht (Preismonitoring) fehlt. 
  • Die individuelle Rechtsdurchsetzung für Endkund:innen wird deutlich erschwert.
  • Unzulässige Preisänderungen bleiben sanktionslos, womit wettbewerbliche Fehlanreize einhergehen.
  • Unangemessene Preiserhöhungen sind nicht zur Gänze zurückzuzahlen, sondern werden „geltungserhaltend“ auf einen angemessenen Betrag reduziert. Das verstößt gegen unionsrechtliche Vorgaben.
  • Rückzahlungsansprüche betroffener Verbraucher:innen werden auf fünf Jahre (statt 30 Jahre) beschränkt. Auch das verstößt gegen das Unionsrecht.
  • Die Regelung wirft zahlreiche Auslegungsfragen auf. Dies hätte eine erhebliche Rechtsunsicherheit zur Folge.

Der VKI sieht eine Überarbeitung des Gesetzesentwurfs in diesen Punkten für erforderlich an, um die Preistransparenz für Endkund:innen zu erhöhen und unangemessene Preiserhöhungen einzudämmen, und hat dazu im Begutachtungsverfahren ausführlich Stellung genommen. 

Die Stellungnahme im Volltext finden Sie hier.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Wizz Air Hungary Ltd. wegen 6 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt. Wizz Air Hungary Ltd.hat zu sämtlichen Klauseln eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagt im Auftrag des Sozialministeriums die Nova Music Entertainment GmbH wegen Klauseln zur Verrechnung eines sogenannten „Müllpfandes“. Das OLG Wien beurteilte die diesbezüglichen Klauseln nun als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang