Zum Inhalt

Verlängerung Kreditmoratorium: Was ist mit den Zinsen?

Die per 1.4.2020 eingeführte Stundung von Kreditrückzahlungen für Verbraucher und Kleinstunternehmer soll in der morgigen Nationalratssitzung um weitere vier Monate verlängert werden. Der von den Regierungsparteien eingebrachte Initiativantrag (619/A) sieht vor, dass Ansprüche des Kreditgebers, die bis 31.10.2020 fällig werden, automatisch für sieben Monate statt bisher drei Monate gestundet werden. Der Gesetzgeber reagiert damit auf die andauernden wirtschaftlichen Folgen der Krise und die Notwendigkeit, betroffene Kreditnehmer weiterhin zu entlasten. Nicht geregelt und umstritten ist bis dato, ob im Stundungszeitraum zusätzliche Kosten für Verbraucher und Kleinstunternehmer entstehen.

Im Gastkommentar „Kreditstundung: Was ist mit den Zinsen?“ (Der Standard, 17.6.2020) plädiert Petra Leupold im Interesse aller Beteiligten nach Rechtssicherheit für eine gesetzliche Klarstellung der Zinsenfrage.

Zum Artikel

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

Energiereform: Nachbesserungsbedarf beim Preisänderungsrecht

Energiereform: Nachbesserungsbedarf beim Preisänderungsrecht

Der am 7.7.2025 in Begutachtung geschickte Ministerialentwurf für ein neues Elektrizitätswirtschaftsgesetz bezweckt, die Rechte und den Schutz der Endkund:innen im Bereich der Energieversorgung zu stärken und die Transparenz für Verbraucher:innen zu erhöhen. Der VKI sieht Nachbesserungsbedarf bei den Regelungen zum Preisänderungsrecht.

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Wizz Air Hungary Ltd. wegen 6 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt. Wizz Air Hungary Ltd.hat zu sämtlichen Klauseln eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang