Zum Inhalt

100 Jahre UWG: BMAW-TAGUNG

Im Oktober 1923 wurde das Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb in seiner Urfassung kundgemacht. Aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums veranstaltet das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft am 29. November 2023 eine Tagung zum Thema "100 Jahre UWG". Die Veranstaltung widmet sich der Entwicklung der Werbung einst und heute, behandelt die UWG-Judikatur im Lichte der Modernisierung und des Verbraucherschutzes und diskutiert aktuelle und künftige Herausforderungen in Hinblick auf den grünen Wandel und die Digitalisierung.

Eröffnung durch Bundesminister Univ.-Prof. Dr. Martin Kocher

Keynote: Mag. (FH) Markus Fahrnberger-Schweizer (Iglo Austria GmbH/DACH-Raum)

Panel I

  • Univ.-Prof. Dr. Georg Kodek, LL.M. (OGH I WU Wien)
  • Prof. Dr. Thomas Koch (BGH)
  • Dr. Marcella Prunbauer-Glaser, MCJ (ÖJT I ÖRT)

Panel II

  • Rosa Merlicek (Merlicek & Partner)
  • Dr. Petra Leupold, LL.M. (VKI)
  • Mag. Hannes Seidelberger (Schutzverband gegen unlauteren Wettbewerb)
  • Mag. (FH) Markus Fahrnberger-Schweizer (Iglo Austria GmbH/DACH-Raum)

Die Tagung findet am 29. November 2023, 13:30 Uhr im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft statt. 

Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Ö-Ticket: OGH beurteilt Klauseln zur Servicegebühr zulässig

Ö-Ticket: OGH beurteilt Klauseln zur Servicegebühr zulässig

2023 der Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums die CTS Eventim Austria GmbH, die das Ticketservice „Ö-Ticket“ betreibt, geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln in den Vertragsbedingungen von Ö-Ticket, darunter auch solche, die „Servicegebühren“ für den Kauf von Veranstaltungstickets und deren Rückerstattung regeln.

Unterlassungserklärung der AUA

Unterlassungserklärung der AUA

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die AUA wegen 17 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt.

Kostenpflichtige Hotline für Kund:innen unzulässig

Kostenpflichtige Hotline für Kund:innen unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die PNEUS ONLINE TRADING C.V., die einen Online-Handel mit Autoreifen und Zubehör betreibt und ihre Leistungen über ihre Website www.reifen-pneus-online.at anbietet, weil diese unter der Nummer 0900 120 240 auch für Bestandskund:innen eine kostenpflichtige Kundendienstrufnummer als „Service Hotline“ anbot.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang