Zum Inhalt

Abschlagszahlung bei vorzeitiger Kündigung des Handyvertrages rechtswidrig

In einer Verbandsklage des VKI im Auftrag des Konsumentenschutzministeriums hat das Handelsgericht Wien festgestellt, dass die "Abschlagszahlungsklausel" in den Entgeltbestimmungen von T-Mobile/telering gröblich benachteiligend und überraschend ist. Nach der Klausel muss ein Kunde, der seinen Handyvertrag vor Ablauf der Mindestvertragsdauer kündigt oder einen weiteren Kündigungsverzicht abgegeben hat, eine Abschlagszahlung von EUR 80,00 für jede aktive SIM-Karte für Vorteile (zB Endgerätestützung, Gesprächsgutschrift) zahlen.

Eine Kunde, der seinen Vertrag vor Ablauf der Mindestvertragsdauer kündigt, muss noch alle bis zum Ablauf der vereinbarten Vertragsdauer ausstehenden vertraglichen Entgelte bezahlen. Damit bezahlt ein solcher Kunde gleich viel wie derjenige, der am Vertrag festhält und die Leistungen bis zum Vertragsende in Anspruch nimmt.

Die Konstruktion der Mindestvertragsdauer ermöglich daher dem Mobilfunkbetreiber Entgelte ohne Gegenleistungspflicht zu erhalten. Zusätzlich muss aber der vorzeitig kündigende Kunde aufgrund der "Abschlagszahlungsklausel" EUR 80,00 je aktiver SIM-Karte für Vorteile wie beispielsweise ein "gestütztes" Handy oder eine Gesprächsgutschrift bezahlen.

Nach Auffassung des VKI führt das im Ergebnis dazu, dass der Verbraucher, der bis zum Ende seiner Mindestvertragsdauer am Vertrag festhält besser gestellt ist als der vorzeitig Kündigende, wofür es aber keine sachliche Rechtfertigung gibt. Diese Rechtsansicht hat das HG Wien nun bestätigt. Weil auch kein gesonderter Hinweis auf diese Klausel bei Vertragsabschluss erfolgt sei die Klausel auch überraschend und nachteilig.

Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig (Stand 22.2.2013)

In diesem Zusammenhang weist der VKI darauf hin, dass im Fall von Kündigungen wegen - den Kunden belastender - Entgelt- und AGB-Änderungen im Sinn des § 25 Telekommunikationsgesetzes (TKG) die Kündigung des Verbrauchers "kostenlos" erfolgt; es darf also in diesem Fall weder weiteres Grundentgelt noch eine Abschlagszahlung verlangt werden.

HG Wien 27. 12. 2012, 39 Cg 9/12k
Volltextservice
Klagevertreterin: Dr. Annemarie Kosesnik-Wehrle, RA in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Datentransfergeschwindigkeit: Irreführende Werbung bei „Hutchison Drei“

Datentransfergeschwindigkeit: Irreführende Werbung bei „Hutchison Drei“

Beworbene versus tatsächliche Datentransfergeschwindigkeit: Hutchison Drei warb mit Maximalgeschwindigkeiten von 10 MBit/s und 40 MBit/s, die tatsächlich zur Verfügung stehende Bandbreite war laut Vertrag bloß halb so schnell. Laut OGH-Urteil eine irreführende Geschäftspraxis. "Bis zu"-Hinweise, dass es sich bei den Geschwindigkeiten um Maximalwerte handelt, beseitigen die Irreführung nicht.

Überhöhte Indexanpassung bei Handyvertrag von „Drei“

Überhöhte Indexanpassung bei Handyvertrag von „Drei“

Preisindexierungen haben aufgrund der hohen Inflation zu wesentlichen Preissteigerungen geführt. Ein Konsument konnte sich die Preiserhöhung auf seiner Handyrechnung jedoch nicht erklären. Er stellte fest, dass die Preiserhöhung nicht vom vereinbarten Angebotspreis berechnet wurde, sondern von einem doppelt so hohen Wert – eine für den Verein für Konsumenteninformation (VKI) unzulässige Vorgehensweise. Der Konsument erhielt mit Hilfe des VKI den unzulässig eingehobenen Betrag von „Drei“ zurück.

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Der VKI hatte die Sky geklagt, nachdem diese ihren Kund:innen angekündigt hatte, personenbezogene Daten mit der Österreichischen Post abgleichen zu wollen. Der OGH wertete die zugrundeliegende Vertragsbedingung und zwei weitere Datenschutzklauseln von Sky für unzulässig.

Gesetzwidrige Änderungsklausel von WhatsApp

Gesetzwidrige Änderungsklausel von WhatsApp

Der VKI hatte WhatsApp geklagt. Anlass für die Klage war eine Änderung der Nutzungsbedingungen von WhatsApp im Jahr 2021. Im Zuge dessen prüfte der VKI auch die Nutzungsbedingungen von WhatsApp und klagte daraus weitere fünf Klauseln ein. Verfahrensgegenstand beim OGH war nur mehr die Anlassklausel.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang