Zum Inhalt

Änderungskündigungsklauseln der mobilkom sind rechtswidrig

Wenn der Kunde aufgrund einer AGB-Änderung der mobilkom den Vertrag aufkündigt, dann kann die mobilkom den Vertrag nicht durch Rücknahme der Vertragsänderung doch noch aufrechterhalten.

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat im Auftrag des Konsumentenschutzministeriums beim Obersten Gerichtshof (OGH) eine wichtige Klarstellung der Rechtslage bei AGB-Änderungen im Telekom-Bereich erzielt: Eine Kündigung des Kunden wegen der angekündigten Änderung der Geschäfstbedingungen hat auch Bestand, wenn das Telekom-Unternehmen die AGB-Änderung zurückzieht. Der Kunde darf nicht zum "Testsubjekt" für die Akzeptanz von AGB-Änderungen werden.

Das Telekommunikationsgesetz (TKG) lässt es - als Ausnahme - zu, dass Telekom-Unternehmen ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen einseitig ändern können. Sie müssen aber dem Kunden bei nicht ausschließlich begünstigenden Änderungen diese ein Monat vor In-Kraft-Treten mitteilen und den Kunden darauf hinweisen, dass er gemäß § 25 Abs 3 TKG bis zum In-Kraft-Treten der Änderungen den Vertrag kostenlos kündigen kann. Er ist dann etwa trotz einer einst vereinbarten Vertragsbindung eben nicht verpflichtet, weitere Grundgebühren zu bezahlen.

Die mobilkom sah - so wie auch andere Anbieter - in ihren AGB vor, dass die Kündigung des Teilnehmers wieder hinfällig werde, wenn die mobilkom binnen vier Wochen auf die Änderung der AGB verzichte. Die Konsequenz für die Kunden: Sie sind vier Wochen in Schwebe, ob der Vertrag mit dem Telekom-Unternehmen nicht doch wieder auflebt und haben, wenn sie zur Vorsicht bei einem anderen Anbieter abschließen, zwei Verträge.

Der OGH bestätigte nunmehr die Rechtsansicht des VKI: Diese Klausel ist gesetzwidrig. Die Kündigung des Kunden bleibt aufrecht. Der Kunde darf nicht zum "Testsubjekt" des Anbieters werden, der einmal ausprobiert, wie viel Widerstand eine Änderungen der Geschäftsbedingungen wohl hervorruft.

"Alle Kunden, die bei Vertragsänderungen ihre Verträge kostenlos aufgekündigt haben, sind daher trotz Widerruf der AGB-Änderung seitens der mobilkom nicht verpflichtet, den Vertrag fortzusetzen. Wenn sie keine Leistungen in Anspruch nehmen, müssen sie ab In-Kraft-Treten ihrer Kündigung auch keine Entgelte bezahlen bzw haben sie danach bezahlte Entgelte zurück zu bekommen," fasst Dr. Peter Kolba, Leiter des Bereiches Recht im VKI, die Konsequenz der Entscheidung zusammen.

Und alle anderen Anbieter, die ähnliche Klauseln verwenden, sind aufgerufen, diese sofort gesetzeskonform zu ändern. "Dabei ist zu beachten, dass der OGH - im Lichte dieser Entscheidung - auch kürzere Fristen, als die hier angewendete Vier-Wochenfrist, als gesetzwidrig ansehen würde," warnt Dr. Kolba, die Klauseln nur halbherzig zu sanieren.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Datentransfergeschwindigkeit: Irreführende Werbung bei „Hutchison Drei“

Datentransfergeschwindigkeit: Irreführende Werbung bei „Hutchison Drei“

Beworbene versus tatsächliche Datentransfergeschwindigkeit: Hutchison Drei warb mit Maximalgeschwindigkeiten von 10 MBit/s und 40 MBit/s, die tatsächlich zur Verfügung stehende Bandbreite war laut Vertrag bloß halb so schnell. Laut OGH-Urteil eine irreführende Geschäftspraxis. "Bis zu"-Hinweise, dass es sich bei den Geschwindigkeiten um Maximalwerte handelt, beseitigen die Irreführung nicht.

Überhöhte Indexanpassung bei Handyvertrag von „Drei“

Überhöhte Indexanpassung bei Handyvertrag von „Drei“

Preisindexierungen haben aufgrund der hohen Inflation zu wesentlichen Preissteigerungen geführt. Ein Konsument konnte sich die Preiserhöhung auf seiner Handyrechnung jedoch nicht erklären. Er stellte fest, dass die Preiserhöhung nicht vom vereinbarten Angebotspreis berechnet wurde, sondern von einem doppelt so hohen Wert – eine für den Verein für Konsumenteninformation (VKI) unzulässige Vorgehensweise. Der Konsument erhielt mit Hilfe des VKI den unzulässig eingehobenen Betrag von „Drei“ zurück.

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Der VKI hatte die Sky geklagt, nachdem diese ihren Kund:innen angekündigt hatte, personenbezogene Daten mit der Österreichischen Post abgleichen zu wollen. Der OGH wertete die zugrundeliegende Vertragsbedingung und zwei weitere Datenschutzklauseln von Sky für unzulässig.

Gesetzwidrige Änderungsklausel von WhatsApp

Gesetzwidrige Änderungsklausel von WhatsApp

Der VKI hatte WhatsApp geklagt. Anlass für die Klage war eine Änderung der Nutzungsbedingungen von WhatsApp im Jahr 2021. Im Zuge dessen prüfte der VKI auch die Nutzungsbedingungen von WhatsApp und klagte daraus weitere fünf Klauseln ein. Verfahrensgegenstand beim OGH war nur mehr die Anlassklausel.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang