Zum Inhalt

Angekündigte "Paybox"-Vertragsänderungen unzulässig

Das mobile Zahlungsservice "paybox" versendet derzeit an seine Kunden SMS und kündigt für 1. Jänner 2014 Vertrags- und Entgeltänderungen an. Die Arbeiterkammer rädt Widerspruch einzulegen. Der VKI geht - im Auftrag der AK Kärnten - mit Abmahnung gegen die Änderungsklausel im Paybox-Vertrag vor.

Das mobile Zahlungsservice "paybox" versendet derzeit an seine Kunden SMS und kündigt für 1. Jänner 2014 Vertrags- und Entgeltänderungen an. Wer nicht fristgerecht binnen zwei Monaten widerspricht, akzeptiert die Änderungen durch sein Stillschweigen. Die AK-Konsumentenschützer raten Kunden zur Sicherheit Widerspruch gegen die Änderung einzulegen.

"paybox" ist ein mobiles Zahlungsservice der paybox Bank AG. "Zahl's mit dem Handy" lautet das Motto der bargeldlosen Zahlungsmethode die über das Mobiltelefon funktioniert. paybox versendet derzeit an seine Kunden SMS und kündigt für 1.Jänner 2014 Vertrags- und Entgeltänderungen an. Wer nicht aktiv widerspricht, der akzeptiert. Diese Vorgangsweise stützt sich auf Punkt 17 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von "paybox."

Erst vor wenigen Tagen hat der Oberste Gerichtshof jedoch - im Rahmen einer Verbandsklage des Vereines für Konsumenteninformation (VKI) für die AK Steiermark (siehe www.verbraucherrecht.at) – zu einer ganz ähnlichen Klausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen einer Bank festgestellt, dass Erklärungsfiktionsklauseln ohne nähere Umschreibung der dadurch geplanten Änderungen intransparent und gröblich benachteiligend sind. Dies hat die Konsequenz, dass solche Klauseln unwirksam sind.

Die Arbeiterkammer Kärnten hat den VKI beauftragt, diese Klausel der AGB von "paybox" abzumahnen beziehungsweise – falls keine Unterlassungserklärung abgegeben wird – mit Verbandsklage zu bekämpfen. Hätte diese Erfolg, würde es für die angekündigten Änderungen an der vertraglichen Basis fehlen.

"Kunden die allerdings sichergehen wollen, dass ihre Verträge nicht geändert werden, sollten gegen die Änderung zur Sicherheit auch Widerspruch einlegen. Das geht auch via SMS an paybox. Ein einfaches NEIN reicht", erklärt AK-Konsumentenschützerin Susanne Kalensky und betont: "Allerdings sollte man die versendete SMS jedenfalls dokumentieren."

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Datentransfergeschwindigkeit: Irreführende Werbung bei „Hutchison Drei“

Datentransfergeschwindigkeit: Irreführende Werbung bei „Hutchison Drei“

Beworbene versus tatsächliche Datentransfergeschwindigkeit: Hutchison Drei warb mit Maximalgeschwindigkeiten von 10 MBit/s und 40 MBit/s, die tatsächlich zur Verfügung stehende Bandbreite war laut Vertrag bloß halb so schnell. Laut OGH-Urteil eine irreführende Geschäftspraxis. "Bis zu"-Hinweise, dass es sich bei den Geschwindigkeiten um Maximalwerte handelt, beseitigen die Irreführung nicht.

Überhöhte Indexanpassung bei Handyvertrag von „Drei“

Überhöhte Indexanpassung bei Handyvertrag von „Drei“

Preisindexierungen haben aufgrund der hohen Inflation zu wesentlichen Preissteigerungen geführt. Ein Konsument konnte sich die Preiserhöhung auf seiner Handyrechnung jedoch nicht erklären. Er stellte fest, dass die Preiserhöhung nicht vom vereinbarten Angebotspreis berechnet wurde, sondern von einem doppelt so hohen Wert – eine für den Verein für Konsumenteninformation (VKI) unzulässige Vorgehensweise. Der Konsument erhielt mit Hilfe des VKI den unzulässig eingehobenen Betrag von „Drei“ zurück.

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Der VKI hatte die Sky geklagt, nachdem diese ihren Kund:innen angekündigt hatte, personenbezogene Daten mit der Österreichischen Post abgleichen zu wollen. Der OGH wertete die zugrundeliegende Vertragsbedingung und zwei weitere Datenschutzklauseln von Sky für unzulässig.

Gesetzwidrige Änderungsklausel von WhatsApp

Gesetzwidrige Änderungsklausel von WhatsApp

Der VKI hatte WhatsApp geklagt. Anlass für die Klage war eine Änderung der Nutzungsbedingungen von WhatsApp im Jahr 2021. Im Zuge dessen prüfte der VKI auch die Nutzungsbedingungen von WhatsApp und klagte daraus weitere fünf Klauseln ein. Verfahrensgegenstand beim OGH war nur mehr die Anlassklausel.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang