Zum Inhalt

Bankengipfel Sparzinsen - Banken sagen Prüfung zu

Bankengipfel von Staatssekretär Dolinschek bringt Zusage der Banken, bis spätestens 1.1.2007 die Abrechnung von Sparbüchern prüfen und vorenthaltene Zinsen auszahlen zu wollen.

Der VKI hatte - im Auftrag des BMSG - in einer Verbandsklage geklärt, dass die Praxis der Banken, variable Sparzinsen einseitig und ohne Bindung an einen Parameter abzuändern, gesetzwidrig ist. In der Folge ergab eine VKI-Erhebung unter Sparkunden dass die Zinsen bei variablen Sparbüchern (ab 1.1.1994) in etwa der Hälfte der Fälle nicht gemäß der Entwicklung der Leitzinsen (SMR und Euribor) angepasst wurde und die Banken daher den Kunden weniger Zinsen verrechnet haben, als bei einer Orientierung an den Leitzinsen.

Konsumenten-Staatssekretär Dolinschek lud daher am 27.7.06 zu einem "Banken-Gipfel". Das Ergebnis: Die Banken gelobten für die Zukunft Besserung; man werde bis Ende des Jahres die Sparprodukte mit gesetzeskonformen Zinsklauseln ausstatten. Auch die Zinsverrechnung aus der Vergangenheit werde man - im Lichte der neuen Klauseln - prüfen. Da dafür die EDV-Programme erst entwickelt würden, könne diese Überprüfung und allenfalls Zahlung von Zinsen zt erst ab 1.1.2007 erfolgen. Manche Banken - so etwa die BACA - sagten bereits für Herbst Überprüfungen zu.

Konsumenten-Staatssekretär Dolinschek empfiehlt den Konsumenten nun zum einen die Zinsentwicklung auf dem Sparbuch auf www.verbraucherrecht.at abschätzen zu lassen und bei Problemfällen diese an die Bank heranzutragen. Die Banken würden dann von sich aus Überprüfen und allenfalls zahlen. Das gelte auch für bereits geschlossene Sparbücher - aber nur dann, wenn die Sparurkunde noch vorgelegt werden kann.

Es bleibt abzuwarten, wie die Banken nun mit gehäuften Kundenbeschwerden umgehen werden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang