Zum Inhalt

BGH: Access-Provider-Vertrag ist schwerpunktmäßig als Dienstvertrag einzuordnen

Der BGH hatte sich mit der Frage auseinander zusetzen, welcher Vertragstypus ein Access-Provider-Vertrag darstellt bzw welchem er am nächsten kommt. Die Beantwortung dieser Frage hat auch ganz praktische Auswirkungen - etwa die Zulässigkeit der höchstmöglichen Mindestvertragsdauer bei Internet- oder Mobilfunkverträgen.

Der BGH verwarf die Ansicht des Beschwerdeführers, der Provider-Vertrag richte sich nach mietrechtlichen Vorschriften. Der Schwerpunkt der Leistung liege nicht in der Zurverfügungstellung eines Rechners des Providers (Server für Internet-Zugang), sondern vielmehr beim Transport von Daten in das aus dem Internet. Dass hierbei der Rechner des Providers benötigt wird, ist dem Kunden gleichgültig, sodass jedenfalls nicht die Nutzung der Sache im Vordergrund stehe. Vielmehr wäre der Vertrag dem Dienstleistungsrecht - so wie auch die Mobilfunkverträge - zuzuordnen, so der BGH.

Brisanz bekommt die Entscheidung des BGH erst auf den zweiten Blick: Die Mobilfunkbetreiber in Österreich sind seit kurzem dazu übergegangen, Mindestvertragsdauern von 18 oder 24 Monaten einzuführen. Die Zulässigkeit dieser Vereinbarung wurde zuletzt in der Lehre mit dem Argument unterlegt, Mobilfunkverträge wären in die Nähe des Mietrechts zu rücken, sodass § 15 KSchG, der Vertragsbindungen prinzipiell auf ein Jahr beschränkt, nicht zur Anwendung käme.

In Hinblick auf den Schutzzweck des § 15 KSchG - Verbraucher vor langfristigen Vertragsbindungen zu schützen - und der Ablehnung des BGH, derartige Verträge als Mietverträge zu betrachten, könnte ein Überdenken der Zulässigkeit von Bindungsdauern über ein Jahr durchaus angebracht sein.

BGH 23.3.2005, III ZR 338/04

(Entscheidung im Volltext abrufbar unter www.bundesgerichtshof.de)

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des BMSGPK die T-Mobile Austria GmbH abgemahnt. T-Mobile hatte Konsument:innen, die Ansprüche im Zusammenhang mit der jährlichen Servicepauschale bzw. dem monatlichen Internet-Service Entgelt geltend gemacht hatten, die ordentliche Kündigung erklärt.

Unterlassungserklärung von A1

Unterlassungserklärung von A1

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat im Auftrag des BMSGPK die A1 Telekom Austria AG (A1) wegen unzureichender Zurverfügungstellung von Kontaktinformationen (konkret: E-Mail-Adresse) auf ihrer Website abgemahnt. Die Homepagegestaltung von A1 verstieß nach Auffassung des VKI gegen Bestimmungen des FAGG und des ECG. A1 hat am 21.06.2024 eine Unterlassungserklärung abgegeben.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang