Zum Inhalt

BGH: Access-Provider-Vertrag ist schwerpunktmäßig als Dienstvertrag einzuordnen

Der BGH hatte sich mit der Frage auseinander zusetzen, welcher Vertragstypus ein Access-Provider-Vertrag darstellt bzw welchem er am nächsten kommt. Die Beantwortung dieser Frage hat auch ganz praktische Auswirkungen - etwa die Zulässigkeit der höchstmöglichen Mindestvertragsdauer bei Internet- oder Mobilfunkverträgen.

Der BGH verwarf die Ansicht des Beschwerdeführers, der Provider-Vertrag richte sich nach mietrechtlichen Vorschriften. Der Schwerpunkt der Leistung liege nicht in der Zurverfügungstellung eines Rechners des Providers (Server für Internet-Zugang), sondern vielmehr beim Transport von Daten in das aus dem Internet. Dass hierbei der Rechner des Providers benötigt wird, ist dem Kunden gleichgültig, sodass jedenfalls nicht die Nutzung der Sache im Vordergrund stehe. Vielmehr wäre der Vertrag dem Dienstleistungsrecht - so wie auch die Mobilfunkverträge - zuzuordnen, so der BGH.

Brisanz bekommt die Entscheidung des BGH erst auf den zweiten Blick: Die Mobilfunkbetreiber in Österreich sind seit kurzem dazu übergegangen, Mindestvertragsdauern von 18 oder 24 Monaten einzuführen. Die Zulässigkeit dieser Vereinbarung wurde zuletzt in der Lehre mit dem Argument unterlegt, Mobilfunkverträge wären in die Nähe des Mietrechts zu rücken, sodass § 15 KSchG, der Vertragsbindungen prinzipiell auf ein Jahr beschränkt, nicht zur Anwendung käme.

In Hinblick auf den Schutzzweck des § 15 KSchG - Verbraucher vor langfristigen Vertragsbindungen zu schützen - und der Ablehnung des BGH, derartige Verträge als Mietverträge zu betrachten, könnte ein Überdenken der Zulässigkeit von Bindungsdauern über ein Jahr durchaus angebracht sein.

BGH 23.3.2005, III ZR 338/04

(Entscheidung im Volltext abrufbar unter www.bundesgerichtshof.de)

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Datentransfergeschwindigkeit: Irreführende Werbung bei „Hutchison Drei“

Datentransfergeschwindigkeit: Irreführende Werbung bei „Hutchison Drei“

Beworbene versus tatsächliche Datentransfergeschwindigkeit: Hutchison Drei warb mit Maximalgeschwindigkeiten von 10 MBit/s und 40 MBit/s, die tatsächlich zur Verfügung stehende Bandbreite war laut Vertrag bloß halb so schnell. Laut OGH-Urteil eine irreführende Geschäftspraxis. "Bis zu"-Hinweise, dass es sich bei den Geschwindigkeiten um Maximalwerte handelt, beseitigen die Irreführung nicht.

Überhöhte Indexanpassung bei Handyvertrag von „Drei“

Überhöhte Indexanpassung bei Handyvertrag von „Drei“

Preisindexierungen haben aufgrund der hohen Inflation zu wesentlichen Preissteigerungen geführt. Ein Konsument konnte sich die Preiserhöhung auf seiner Handyrechnung jedoch nicht erklären. Er stellte fest, dass die Preiserhöhung nicht vom vereinbarten Angebotspreis berechnet wurde, sondern von einem doppelt so hohen Wert – eine für den Verein für Konsumenteninformation (VKI) unzulässige Vorgehensweise. Der Konsument erhielt mit Hilfe des VKI den unzulässig eingehobenen Betrag von „Drei“ zurück.

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Der VKI hatte die Sky geklagt, nachdem diese ihren Kund:innen angekündigt hatte, personenbezogene Daten mit der Österreichischen Post abgleichen zu wollen. Der OGH wertete die zugrundeliegende Vertragsbedingung und zwei weitere Datenschutzklauseln von Sky für unzulässig.

Gesetzwidrige Änderungsklausel von WhatsApp

Gesetzwidrige Änderungsklausel von WhatsApp

Der VKI hatte WhatsApp geklagt. Anlass für die Klage war eine Änderung der Nutzungsbedingungen von WhatsApp im Jahr 2021. Im Zuge dessen prüfte der VKI auch die Nutzungsbedingungen von WhatsApp und klagte daraus weitere fünf Klauseln ein. Verfahrensgegenstand beim OGH war nur mehr die Anlassklausel.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang