Zum Inhalt

BGH untersagt Kinderwerbung in Internet-Spielen

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) klagte die Softwarefirma Gameforge Berlin AG wegen an Kinder gerichtete Werbung in einem Computer-Rollenspiel.

An Kinder gerichtete Werbung mit einem link zu kostenpflichtigen Angeboten für ein Computerspiel ist unzulässig. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Die Teilnahme am Fantasyrollenspiel "Runes of Magic" ist an sich kostenlos. Mit der Kaufaufforderung "Schnapp Dir die günstige Gelegenheit und verpasse Deiner Rüstung & Waffen das gewisse Etwas" wurden Kinder angehalten, kostenpflichtig Spielezubehör zu erwerben, um ihre Spielcharaktere besser auszustatten. Der vzbv erachtete diese Werbung als unmittelbare Kaufaufforderung, die nach dem Anhang des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb verboten ist.

Der BGH entschied, dass hierbei eine unzulässige Kaufaufforderung an Kinder vorliegt. Dabei sei unerheblich, dass sich erst nach einem Klick auf den link eine neue Internetseite öffne, auf der die Produkte zum Kauf angeboten werden. Das Urteil wird rechtskräftig, sofern Gameforge nicht innerhalb von zwei Wochen Einspruch einlegt.

Mehr dazu bei dem VZBV.

BGH 17.07.2013, I ZR 34/12 

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen! | VKI

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen!

Die EVN Energievertrieb GmbH & Co KG (EVN) hat im September 2022 eine Preiserhöhung für Strom und Gas vorgenommen, die der Verein für Konsumenteninformation (VKI) als unrechtmäßig eingestuft hat. Nach einer außergerichtlichen Einigung erhalten betroffene Kund:innen jetzt eine Rückerstattung – entweder als Gutschrift im EVN-Bonusprogramm oder als Auszahlung per Banküberweisung.

👉 Antragsfrist: Bis 31. Juli 2025!

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des BMSGPK die T-Mobile Austria GmbH abgemahnt. T-Mobile hatte Konsument:innen, die Ansprüche im Zusammenhang mit der jährlichen Servicepauschale bzw. dem monatlichen Internet-Service Entgelt geltend gemacht hatten, die ordentliche Kündigung erklärt.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang