Zum Inhalt

Urteil: OGH: Zulässigkeit der AWD-Sammelklagen

Aktivlegitimation des VKI bei „Sammelklage österreichischer Prägung“ klargestellt: Keine Unwirksamkeit der Forderungsabtretung an VKI zum Inkasso wegen Verstoßes gegen das Verbot der quota litis (§ 879 Abs 2 Z 2 ABGB).

Der Sammelklage österreichischer Prägung liegt folgende Konstruktion zugrunde: 

Die Anspruchsberechtigten treten ihre Ansprüche zum Inkasso an einen Verband ab, der die Einzelansprüche dann gebündelt in einer Klage geltend macht (objektive Klagenhäufung, § 227 ZPO) und sich dabei eines gewerblichen Prozessfinanzierers bedient, der gegen ein Erfolgshonorar iHv rund 30-40 % das Prozesskostenrisiko übernimmt.

Die Aktivlegitimation des VKI als Inkassozessionar wurde von den Unterinstanzen schon mit Teilzwischenurteil festgestellt. Das Berufungsgericht führt in seiner Entscheidung aus, die Inkassozession an den VKI stelle ein privilegiertes und vom Gesetzgeber auch anerkanntes (§ 29 KSchG, § 502 Abs 5 Z 3 ZPO) Instrument des Verbraucherschutzes dar. Das Quota-litis-Verbot (§ 879 Abs 2 Z 2 ABGB) sei nur auf Rechtsanwälte und Notare anwendbar, nicht aber auf Prozessfinanzierer. Ein Verstoß wäre – weil die Standesehre der Rechtsanwälte hier nicht betroffen ist – jedenfalls nur relativ nichtig, sodass sich der Prozessgegner nicht darauf berufen könne. Der OGH wies die von AWD gegen das Urteil erhobene Revision nun ab: 

Bei teilweiser Unerlaubtheit einer Vereinbarung richtet sich die Gültigkeit des Restvertrags nach dem Verbotszweck der Norm. § 879 Abs 2 Z 2 ABGB, der für den „Rechtsfreund“ das Verbot eines Erfolgshonorars normiert, dient dem Mandantenschutz und der Standesehre, nicht aber dem Schutz des Prozessgegners. Ob die Bestimmung auf den Prozessfinanzierer anwendbar ist, ließ der OGH zwar offen. Die Abtretung der Ansprüche an den VKI sei aber jedenfalls gültig, weil sich der Normzweck ansonsten ins Gegenteil verkehre: Die Abtretung führe vielmehr zu einer Besserstellung des Anlegers, der seine Ansprüche ohne Sammelklage nicht durchgesetzt hätte. 

Obiter stellte der OGH auch klar, dass die Feststellung von Vorfragen, von denen nur die Aktivlegitimation eines Klägers abhängig ist, mit Zwischenurteil an sich unzulässig gewesen wäre.

OGH 27.02.2013, 6 Ob 224/12b

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

Der VKI klagte im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich die Allianz Elementar Versicherungs AG wegen deren Dauerrabattklausel und deren Kündigungsklausel. Das OLG Wien gab dem VKI Recht und erklärte die Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig. Versicherungsnehmer:innen, die aufgrund der Dauerrabattklausel eine Nachforderung bezahlt haben, können diese nun zurückfordern.

OLG Graz: „Dauerrabatt“-Klausel der Grazer Wechselseitigen unzulässig

OLG Graz: „Dauerrabatt“-Klausel der Grazer Wechselseitigen unzulässig

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Grazer Wechselseitige Versicherung AG wegen deren „Dauerrabattklausel“. Das OLG Graz gab dem VKI Recht und erklärte die Klausel – wie auch schon das Erstgericht – für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig. Versicherungsnehmer:innen, die aufgrund der Laufzeitrabattklausel eine Nachforderung bezahlt haben, können diese nun zurückfordern.

VKI: OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die WSK Bank wegen unzulässiger Klauseln in ihren Kreditverträgen geklagt. Jetzt liegt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor: Dieser beurteilt diverse Gebühren und Spesenklauseln in den Kreditverträgen als unzulässig, darunter auch die Kreditbearbeitungsgebühr in Höhe von 4 Prozent. Betroffene Kund:innen der WSK Bank haben nach Ansicht des VKI Rückforderungsansprüche.

Timesharing-Anbieter Hapimag – 48 Klauseln unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Die Hapimag ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz, die ihren Mitgliedern Ferienwohnungen, Apartments und Hotels zur Verfügung stellt. Der VKI beanstandete 48 Bestimmungen in Geschäftsbedingungen, Reservierungsbestimmungen, Buchungsinformationen und den FAQs des Unternehmens. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang