Zum Inhalt

Prozessfinanzierer EAS kooperiert mit Finanzdienstleistern

Werbung um Fälle bei Lebensversicherungsrücktritt mit Verzicht auf Provisionsrückforderung.

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) führt über seine Web-Site www.verbraucherrecht.at eine Sammelaktion zum Thema Rücktritt bei Lebensversicherungen durch. Der Prozessfinanzierer Erste Allgemeine Schadenshilfe (EAS) in Liechtenstein wirbt nun bei Finanzdienstleistern damit, dass nur bei ihm garantiert sei, dass nicht auch die Provisionen der Vermittler rückgefordert werden und warnt die Vermittler vor dem VKI. Der VKI aber ist alleinig den Konsumenteninteressen verpflichtet und warnt diese daher davor, dass Schadensfälle bei der EAS offenbar im Interesse der Vermittler solcher Geschäfte nicht umfassend in alle Richtungen geprüft werden.

Die EAS hat Anfang April eine Mail-Aussendung an Finanzdienstleister gemacht: "Garantiert keine Provisionsrückforderungen nur mit der EAS! Bei VKI … ist dabei Vorsicht geboten!" war die Überschrift. Der VKI würde bei seiner Aktion zum Rücktritt von Lebensversicherungen nicht auf die "Interessen der Versicherungsvermittler" Rücksicht nehmen. Und weiter: "Nur mit uns sind Sie hinsichtlich Provisionsrückforderungen sicher!" Man werde alle Vermittler, die Kunden zum Rücktritt von der Lebensversicherung weiterschicken, von sämtlichen Provisionsansprüchen freihalten. "Handen Sie jetzt und starten Sie eine Zusammenarbeit mit uns!"

"Der VKI handelt - im Gegensatz zu EAS - ausschließlich im Interesse der Konsumenten und berät diese umfassend. Wir prüfen Ansprüche in alle Richtungen. Wir warnen davor, sich vom Vermittler der Versicherung zu einem Rechtsvertreter weiter verweisen zu lassen, denn wie diese Aussendung belegt, kann man sich dann keine unabhängige und in alle Richtungen prüfende Beratung erwarten," sagt Dr. Peter Kolba, Leiter des Bereiches Recht im VKI.



Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Nicht offengelegte Bestandsprovisionen für die Vermittlung von Finanzprodukten sind unzulässig. VKI bietet Unterstützung für betroffenen Kund:innen, die vor 2018 in Fonds investiert haben. Der VKI verhandelt mit diversen Banken über eine außergerichtliche Lösung. Erste Einigungen konnten bereits erzielt werden.

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang