Zum Inhalt

Urteil: HG Wien: AGB der ING-DiBa unzulässig (Teil III)

Klausel 3 (Punkt 3.7.2 (2)):

Ein wichtiger Grund, der das Kreditinstitut zur Kündigung berechtigt, liegt insbesondere vor, wenn 

- Der Kunde unrichtige Angaben über seine Vermögensverhältnisse oder sonstige wesentliche Umstände macht.

Das Gericht verwies hier auf die Entscheidung des OGH 4 Ob 179/02f , und bestätigte diese Rechtsprechung. Auch die zwischenzeitlich geänderte Rechtslage (vgl § 987 ABGB) wurde nicht als ausreichend angesehen, da in § 987 ABGB lediglich der allgemein anerkannte Grundsatz hinsichtlich der Auflösung eines Dauerschuldverhältnisses wegen einem wichtigen Grund festgeschrieben wurde. Ein Verstoß gegen § 6 Abs 2 Z 1 KSchG liegt laut Gericht ebenso wenig wie eine Intransparenz vor. Eine Auslegung dahingehend, dass auch zu gering angegebene Vermögensverhältnisse zur Kündigung berechtigen, obwohl der Vertrag auch bei deren Kenntnis abgeschlossen worden wäre und gerade kein Grund zur außerordentlichen Kündigung vorliegt, ist laut Gericht nicht möglich. Eine gröbliche Benachteiligung wurde verneint.

Klausel 12 (Punkt 5.6):

Wird an einem Geldausgabe/Geldeinzahlungsautomaten oder einer POS-Kasse viermal hintereinander ein unrichtiger persönlicher Code eingegeben, kann das Kreditinstitut veranlassen, dass die Bezugskarte aus Sicherheitsgründen eingezogen und unbrauchbar gemacht wird.

Der Rsp des OGH in 10 Ob 70/07b  folgend ist die inkriminierte Klausel nicht intransparent iSd § 6 Abs 3 KSchG, wenn sie im Falle der mehrmaligen falschen Eingabe des Codes eine Berechtigung, aber keine Verpflichtung der Beklagten zum Einzug der Karte vorsieht.

Zum inkriminierten ungerechtfertigten Spielraum hinsichtlich des Einzugs und der damit geltend gemachten gröblichen Benachteiligung verwies das Gericht auf die klagsgegenständlichen Bedingungen der Beklagten, worin die Verpflichtung zur Sperre nach Beauftragung im Rahmen der Meldepflicht durch den Kunden geregelt ist. Ein ungerechtfertigter Spielraum wurde ebenso wie die gröbliche Benachteiligung verneint.

Auch ein Verstoß gegen § 864a ABGB wurde verneint, insbesondere sah das Gericht dies nicht im Hinblick auf unterschiedliche Sperrmöglichkeiten und Differenzierungen zwischen den einzelnen Bankdienstleistungen (Bezugskarte u Online-Banking, Banking-App). Bei diesen Dienstleistungen war eine Sperre durch mehrmalige falsche Eingabe der Zugangsdaten nämlich möglich.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig (Stand 14.7.2017).

HG Wien 23.03.2017, 18 Cg 69/16k 
Volltextservice
Klagsvertreter: Dr. Stefan Langer, RA in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

Der VKI klagte im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich die Allianz Elementar Versicherungs AG wegen deren Dauerrabattklausel und deren Kündigungsklausel. Das OLG Wien gab dem VKI Recht und erklärte die Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig. Versicherungsnehmer:innen, die aufgrund der Dauerrabattklausel eine Nachforderung bezahlt haben, können diese nun zurückfordern.

OLG Graz: „Dauerrabatt“-Klausel der Grazer Wechselseitigen unzulässig

OLG Graz: „Dauerrabatt“-Klausel der Grazer Wechselseitigen unzulässig

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Grazer Wechselseitige Versicherung AG wegen deren „Dauerrabattklausel“. Das OLG Graz gab dem VKI Recht und erklärte die Klausel – wie auch schon das Erstgericht – für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig. Versicherungsnehmer:innen, die aufgrund der Laufzeitrabattklausel eine Nachforderung bezahlt haben, können diese nun zurückfordern.

VKI: OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die WSK Bank wegen unzulässiger Klauseln in ihren Kreditverträgen geklagt. Jetzt liegt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor: Dieser beurteilt diverse Gebühren und Spesenklauseln in den Kreditverträgen als unzulässig, darunter auch die Kreditbearbeitungsgebühr in Höhe von 4 Prozent. Betroffene Kund:innen der WSK Bank haben nach Ansicht des VKI Rückforderungsansprüche.

Timesharing-Anbieter Hapimag – 48 Klauseln unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Die Hapimag ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz, die ihren Mitgliedern Ferienwohnungen, Apartments und Hotels zur Verfügung stellt. Der VKI beanstandete 48 Bestimmungen in Geschäftsbedingungen, Reservierungsbestimmungen, Buchungsinformationen und den FAQs des Unternehmens. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang