Zum Inhalt

Gesetzwidrige Fiat-Werbung

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums sowohl die FCA Austria GmbH als auch die FCA Leasing GmbH wegen einer TV-Werbung als auch wegen der Gestaltung der Homepage.

Das Gesetz (5 Verbraucherkreditgesetz – VKrG) schreibt vor, dass eine Werbung für Kreditverträge, die Zinssätze oder sonstige, auf die Kosten eines Kredits für den Verbraucher bezogene Zahlen nennt, klar, prägnant und auffallend anhand eines repräsentativen Beispiels gewisse Standardinformationen, wie zB den Sollzinssatz und den effektiven Jahreszinssatz enthalten muss. Dies gilt auch für die meisten Leasingverträge.

Der TV-Spot (mit dem Schauspieler Adrien Brody) der Marke Fiat, die im Sommer 2017 im Fernsehen lief, war 30 Sekunden lang. Darin wurde blickfangartig rund 4 Sekunden lang mit "schon ab EUR 65,00 im Monat!" geworben; die von § 5 VKrG geforderten Informationen waren nur für ca 2 Sekunden eingeblendet und somit in einer Zeit, in der sie keinesfalls zur Gänze gelesen werden können.

Die Internetwerbung wirbt ebenfalls blickfangartig mit "schon ab EUR 65,00 im Monat!". Nähere Informationen bekam man erst bei Anklicken einer Unterseite in deutlich kleinerem Druck.

Bei beide Werbungen ist keine ausreichende Auffälligkeit im Sinne des § 5 VKrG gegeben.


Das Urteil ist rechtskräftig.

HG Wien, 6.2.2018, 11 Cg 62/17f
Volltextservice
Klagevertreterin: Dr. Annemarie Kosesnik-Wehrle, Rechtsanwältin in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen! | VKI

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen!

Die EVN Energievertrieb GmbH & Co KG (EVN) hat im September 2022 eine Preiserhöhung für Strom und Gas vorgenommen, die der Verein für Konsumenteninformation (VKI) als unrechtmäßig eingestuft hat. Nach einer außergerichtlichen Einigung erhalten betroffene Kund:innen jetzt eine Rückerstattung – entweder als Gutschrift im EVN-Bonusprogramm oder als Auszahlung per Banküberweisung.

👉 Antragsfrist: Bis 31. Juli 2025!

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des BMSGPK die T-Mobile Austria GmbH abgemahnt. T-Mobile hatte Konsument:innen, die Ansprüche im Zusammenhang mit der jährlichen Servicepauschale bzw. dem monatlichen Internet-Service Entgelt geltend gemacht hatten, die ordentliche Kündigung erklärt.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang