Zum Inhalt

FAGG-Rücktritt bei Zusatzaufträgen auf Baustelle?

Bei einer Wohnungssanierung wurden auf der Baustelle noch Zusatzaufträge erteilt. Laut OGH bilden im konkreten Fall diese Zusatzaufträge einen einheitlichen Vertrag mit dem Hauptvertrag, weswegen kein Rücktrittsrecht nach FAGG von diesen Zusatzaufträgen besteht.

Nach dem FAGG (Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz) haben Verbraucher grundsätzlich ein Rücktrittsrecht, wenn sie Verträge außerhalb der Geschäftsräume des Unternehmers abschließen. Die Frist für die Ausübung dieses Rücktrittsrechts beträgt an sich 14 Tage. Hat der Unternehmer den Verbraucher aber nicht über das Rücktrittsrecht informiert, verlängert sich die Rücktrittsfrist um zwölf Monate.

Im konkreten Fall hatte ein Verbraucher in den Büroräumlichkeiten des Unternehmers diesen mit der Wohnungssanierung beauftragt (Werkauftrag). Auf der Baustelle selber erteilte der Verbraucher noch Zusatzaufträge. In der Folge trat er von diesen zurück und berief sich auf das Rücktrittsrecht nach FAGG. Es ging hier nun um die Frage, ob dem Verbraucher dieses Rücktrittsrecht zusteht. Der Oberste Gerichtshof (OGH) verneinte dies in concreto, weil es sich hier um einen einheitlichen Vertrag handle; die Zusatzaufträge konkretisieren den Hauptvertrag bloß, der Hauptvertrag wurde in den Geschäftsräumen des Unternehmers abgeschlossen.

OGH 20.02.2018, 4 Ob 28/18y
Volltextservice

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

Im Auftrag der AK OÖ klagte der VKI erfolgreich die Online-Plattform CopeCart GmbH, weil Verbraucher:innen nicht ordnungsgemäß über ihr Rücktrittsrecht informiert wurden und diesen der Rücktritt zu Unrecht verweigert wurde.

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Der VKI ist – im Auftrag des Sozialministeriums – mit einer Verbandsklage gegen 17 Klauseln in den Beförderungsbedingungen der Austrian Airlines AG vorgegangen. Das OLG Wien hat diese Entscheidung bestätigt.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang