Zum Inhalt

Eine Person sitzt auf dem Boden mit Rechnungen und einem Taschenrechner vor sich, in den Händen hält sie eine offene Brieftasche, die leer ist.
Bild: Shisu_ka / stock.adobe.com

Wertsicherungsklauseln: Gesetzesentwurf würde Verbraucherrechte schwächen

Das Bundesministerium für Justiz hat am 2.10.2025 einen Gesetzesentwurf für ein Zivilrechtliches Indexierungs-Anpassungsgesetz (ZIAG) zur Begutachtung übermittelt. Damit soll nach Vorstellung des Gesetzgebers Rechtssicherheit bei Wertsicherungsklauseln in Dauerschuldverhältnissen hergestellt werden. Der VKI sieht die Änderungen kritisch, weil sie zu einem erheblichen Absenken des Schutzniveaus für Verbraucher:innen führen würden.

Der Gesetzesentwurf sieht einerseits die Schaffung eines § 879a ABGB vor, mit dem besondere Kriterien für die Beurteilung der gröblichen Benachteiligung von Wertsicherungsvereinbarungen bei Dauerschuldverhältnissen geschaffen werden sollen. Bei der Beurteilung von solchen Vereinbarungen, die an einen Index-Bezugspunkt in der Vergangenheit anknüpfen, soll neben dem zeitlichen Abstand auch zu berücksichtigen sein, ob wegen einer Vielzahl gleichartiger Verträge eine parallel laufende Wertsicherung aller Verträge zweckmäßig ist (S 1). Wenn wegen zwingender gesetzlicher Vorgaben die bis zum Vertragsabschlusszeitpunkt verstrichene Zeit bei der Entgeltbemessung nicht berücksichtigt werden konnte, soll von einer gröblichen Benachteiligung jedenfalls nicht auszugehen sein (S 2). 

Andererseits soll § 6 Abs 2 Z 4 KSchG dahingehend novelliert werden, dass die Zwei-Monats-Sperre für Entgelterhöhungen nicht mehr auf Dauerschuldverhältnisse anwendbar sein soll, die für einen längeren Zeitraum als zwei Monate angelegt sind.

Beide Änderungen sollen auch rückwirkend gelten. 

Die zentralen Kritikpunkte des VKI betreffen:

  • Der Entwurf eines § 879a ABGB lässt die notwendige Abwägung von Interessen beider Vertragsparteien zugunsten einer einseitigen Berücksichtigung unternehmerischer Zweckmäßigkeitserwägungen vermissen.
  • Die EU-Klausel-Richtlinie sieht zwingend eine umfassende Missbräuchlichkeitsprüfung im Hinblick auf AGB-Klauseln vor (Art 4 Abs 1 Klausel-RL). Die vorgesehene Einschränkung der Prüfkompetenz der Gerichte durch § 879a ABGB verstößt daher nach Auffassung des VKI gegen Europarecht.
  • Unionsrechtswidrig ist aus Sicht des VKI auch die vorgesehene rückwirkende Anwendung der Gesetzesänderungen (Verstoß gegen Art 4 Abs 1 Klausel-RL). 
  • Im Hinblick auf die vorgeschlagene Nivellierung des § 6 Abs 2 Z 4 KSchG liegt eine unsachliche Differenzierung zwischen Zielschuldverhältnissen und kurzen Dauerschuldverhältnissen einerseits, sowie langen Dauerschuldverhältnissen andererseits vor.

Die Stellungnahme des VKI zu diesem Ministerialentwurf finden Sie hier.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

BTVG-Novelle ab Juli in Kraft


Die im März 2008 beschlossene Novelle des Bauträgervertragsgesetzes (BTVG) gilt ab 1. Juli 2008, Käufer erhalten mehr Gewährleistungs- und Schadenersatzansprüche. Die neuen Regeln gelten für Verträge, die nach dem 30. Juni 2008 abgeschlossen werden.

Grundbuch / Grundgrenzen

Es macht einen großen Unterschied ob ein Grundstück im Grundsteuerkataster oder bereits im Grenzkataster eingetragen ist.

Tipps zum (Fertig-) Hausbau

Der "Traum vom eigenen Haus" zerbricht - so der Fall in Help-TV am 18.1.2006 - manchmal an der Realität. Der VKI gibt Verbrauchern eine Reihe von Tipps, was beim Hausbau - insbesondere auch beim Bau eines Fertigteilhauses - zu beachten ist:

Info: Neuerungen im WGG

Nach dem Verlust der Gemeinnützigkeit durch die Budgetbegleitgesetze 2001 und 2002 kommt es durch die WGG-Novelle 2002 zu einer Anpassung des WGG, um eine Veräußerung des Wohnungsbestandes zu ermöglichen.

Info: Neuerungen im Mietrecht

Nach nur eineinhalb Jahren werden Bestimmungen der Wohnrechtsnovelle 2000 wieder zurückgenommen. Wir stellen die wichtigsten Neuerungen vor:

Wohnrechtsnovelle 2000

Erneut wurden die Wohngesetze MRG, WEG und WGG novelliert. Erneut wurden die Wohngesetze MRG, WEG und WGG novelliert. Die wichtigsten Änderungen betreffen das MRG und das WGG sowie die Streichung des Hausbesorgergesetzes (HBG). Die wichtigsten Änderungen betreffen das MRG und das WGG sowie die Streichung des Hausbesorgergesetzes (HBG).

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang