Zum Inhalt

Consumer Dialogue 2024: Digital and Green Transition - LIVESTREAM

Am Dienstag, 27. Februar 2024, fand der von EU-Kommission und Sozialministerium veranstaltete Consumer Dialogue 2024 zum Thema "Verbraucher im Zentrum des digitalen und grünen Wandels" statt. 

Die Veranstaltung widmete sich den zentralen Schwerpunkten der Europäischen Verbraucheragenda 2020-2025 – dem grünen und dem digitalen Wandel sowie der wirksamen Durchsetzung von Konsument:innenrechten. 

Eröffnung

  • Wolfgang Bogensberger, Deputy Head of the Commission Representation in Austria
  • Didier Reynders, Commissioner for Justice, European Commission  
  • Johannes Rauch, Federal Minister of Social Affairs, Health, Care and Consumer Protection 

Panel I - Digitaler Wandel

  • Gabriele Zgubic-Engleder, Head of Policy Department, Chamber of Labour Austria (BAK)
  • Christiane Wendehorst, Professor of Civil Law, University of Vienna
  • Bernhard Jungwirth, Managing Director, Austrian Institute for Applied Telecommunications (ÖIAT) 
  • Helmut Hofmanninger, Head of Legal, MediaMarkt Austria
  • Isabelle Pérignon, Director for Consumers, DG Justice and Consumers, European Commission

Panel II - Grüner Wandel

  • Petra Leupold, Head of Litigation, Verein für Konsumenteninformation (VKI) 
  • Christian Handig, Deputy Head of Legal Policy, Chamber of Commerce Austria (WKÖ) 
  • Petra Riefler, Professor of Marketing and Innovation, University of Natural Resources and Life Sciences Vienna (BOKU) 
  • Gabriela Maria Straka, Management Board, Brau Union AG 
  • Daniela Bankier, Head of Consumer Policy and Sustainability, DG Justice and Consumers, European Commission

Schlussworte

  • Isabelle Pérignon, Director for Consumers, DG Justice and Consumers, European Commission 
  • Ulrich Herzog, Director General, Directorate General of Consumer Policy and Consumer Health, Federal Ministry of Social Affairs, Health, Care and Consumer Protection

A full video of the event is available for streaming in German and English:

https://streamyourmeeting.eu/consumerdialogue270224/ 

Video in German: https://youtu.be/uDFwFGCZ6O4 

Video in English: https://youtu.be/hVwZEda24MQ 

Consumer Dialogue 2024 Panel Green Transition
Bild: Consumer Dialogue 2024 Panel Green Transition, v.l.n.r.: Daniela Bankier (EC), Petra Riefler (BOKU), Marlene Nowotny (ORF), Petra Leupold (VKI), Christian Handig (WKÖ), Gabriela Maria Straka (Brau Union)

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Notino Deutschland und Österreich GmbH, die unter www.notino.at einen Versandhandel betreibt. Grund für die Klage war unter anderem eine Klausel, nach der Kund:innen unzulässigerweise aktiv das Kästchen „Mit dieser Bestellung möchte ich keine Informationen zu Veranstaltungen, Neuigkeiten oder Gutscheine erhalten“, anklicken müssten, um keine Zusendungen zu erhalten.

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

Energiereform: Nachbesserungsbedarf beim Preisänderungsrecht

Energiereform: Nachbesserungsbedarf beim Preisänderungsrecht

Der am 7.7.2025 in Begutachtung geschickte Ministerialentwurf für ein neues Elektrizitätswirtschaftsgesetz bezweckt, die Rechte und den Schutz der Endkund:innen im Bereich der Energieversorgung zu stärken und die Transparenz für Verbraucher:innen zu erhöhen. Der VKI sieht Nachbesserungsbedarf bei den Regelungen zum Preisänderungsrecht.

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Wizz Air Hungary Ltd. wegen 6 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt. Wizz Air Hungary Ltd.hat zu sämtlichen Klauseln eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang