Zum Inhalt

CONSUMER_TALKS E#2: Kartellschadenersatz für Verbraucher:innen

consumer_TALKS ist eine vom Sozialministerium geförderte interdisziplinäre Webinar-Reihe, die aktuelle Fragen und Herausforderungen des Verbraucherrechts an der Schnittstelle von Rechtswissenschaft, Rechtspraxis und Rechtspolitik diskutiert. 

In Episode #2 zum Thema Kartellschadenersatz für Verbraucher:innen sind Natalie Harsdorf-Borsch (Bundeswettbewerbsbehörde) and Georg Kodek (OGH I Wirtschaftsuniversität Wien) zu Gast und im Gespräch mit Petra Leupold. 

Wir sprechen über den status quo der Kartellrechtsdurchsetzung, über das Zusammenspiel und mögliche Zielkonflikte von public und private enforcement. Wir sprechen über aktuelle Rechtsfragen und Judikatur im Kartellschadenersatz, und die für eine effektive kollektive Rechtsdurchsetzung maßgeblichen Stellschrauben im materiellen Recht und im Prozessrecht.

Die Diskussion kann HIER gestreamt werden. 

Zu Episode #1 on Data Protection and Privacy Rights

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Gesetzwidrige Klauseln des Veranstalters Barracuda Music

Gesetzwidrige Klauseln des Veranstalters Barracuda Music

Der VKI die Barracuda Music GmbH wegen mehrerer Klauseln in den AGB geklagt. Die beanstandeten Bestimmungen betreffen vor allem die Absage von Veranstaltungen. Der OGH erklärte alle im Revisionsverfahren noch anhängigen Klauseln für unzulässig.

Gesetzwidrige Klauseln bei Veranstalter Barracuda

Gesetzwidrige Klauseln bei Veranstalter Barracuda

Der VKI die Barracuda Music GmbH wegen mehrerer Klauseln in den AGB geklagt. Die beanstandeten Bestimmungen betreffen vor allem die Absage von Veranstaltungen. Der OGH erklärte alle im Revisionsverfahren noch anhängigen Klauseln für unzulässig.

Gericht bejaht Rücktrittsrecht bei Online-Versteigerungen

Gericht bejaht Rücktrittsrecht bei Online-Versteigerungen

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums insgesamt 27 Klauseln aus den AGB der Aurena GmbH – einem Veranstalter von Online-Versteigerungen – abgemahnt. Die Aurena GmbH war in Folge bereit, zu 22 Klauseln eine Unterlassungserklärung abzugeben, bestritt aber die Gesetzwidrigkeit der übrigen fünf Klauseln, woraufhin der VKI eine Klage einbrachte. Zentrales Thema im Verfahren um diese Klauseln war die Frage, ob Verbraucher:innen bei einem Kauf im Rahmen einer Auktion der Aurena GmbH ein Rücktrittsrecht haben. In den AGB wurde ein solches Rücktrittsrecht ausgeschlossen. Das LG Leoben gab nun dem VKI zur Gänze recht und erklärte die fünf eingeklagten Klauseln für gesetzwidrig. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang