Zum Inhalt

CONSUMER_TALKS E#2: Kartellschadenersatz für Verbraucher:innen

consumer_TALKS ist eine vom Sozialministerium geförderte interdisziplinäre Webinar-Reihe, die aktuelle Fragen und Herausforderungen des Verbraucherrechts an der Schnittstelle von Rechtswissenschaft, Rechtspraxis und Rechtspolitik diskutiert. 

In Episode #2 zum Thema Kartellschadenersatz für Verbraucher:innen sind Natalie Harsdorf-Borsch (Bundeswettbewerbsbehörde) and Georg Kodek (OGH I Wirtschaftsuniversität Wien) zu Gast und im Gespräch mit Petra Leupold. 

Wir sprechen über den status quo der Kartellrechtsdurchsetzung, über das Zusammenspiel und mögliche Zielkonflikte von public und private enforcement. Wir sprechen über aktuelle Rechtsfragen und Judikatur im Kartellschadenersatz, und die für eine effektive kollektive Rechtsdurchsetzung maßgeblichen Stellschrauben im materiellen Recht und im Prozessrecht.

Die Diskussion kann HIER gestreamt werden. 

Zu Episode #1 on Data Protection and Privacy Rights

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

Im Auftrag der AK OÖ klagte der VKI erfolgreich die Online-Plattform CopeCart GmbH, weil Verbraucher:innen nicht ordnungsgemäß über ihr Rücktrittsrecht informiert wurden und diesen der Rücktritt zu Unrecht verweigert wurde.

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Der VKI ist – im Auftrag des Sozialministeriums – mit einer Verbandsklage gegen 17 Klauseln in den Beförderungsbedingungen der Austrian Airlines AG vorgegangen. Das OLG Wien hat diese Entscheidung bestätigt.

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Nicht offengelegte Bestandsprovisionen für die Vermittlung von Finanzprodukten sind unzulässig. VKI bietet Unterstützung für betroffenen Kund:innen, die vor 2018 in Fonds investiert haben. Der VKI verhandelt mit diversen Banken über eine außergerichtliche Lösung. Erste Einigungen konnten bereits erzielt werden.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang