Zum Inhalt

Philipp Lang Buchwerbung
Bild: sebra/adobe.stock.com

Phillip Lang: Irreführende Gratisbuch-Werbung

Im Auftrag des Sozialministeriums klagte der Verein für Konsumenteninformation die NV Business Consulting GmbH. Gegenstand der Klage war die Bewerbung eines vermeintlich kostenlosen Buches, für dessen Erhalt jedoch tatsächlich Kosten in Höhe von 6,95 Euro zu zahlen war. Das Handelsgericht (HG) Wien gab dem VKI Recht und verurteilte die Beklagte wegen irreführender Werbung. Das Urteil ist rechtskräftig. 

Hinter der NV Business Consulting GmbH steht Online-Coach Philipp Lang, der bereits mehrfach wegen überzogener Werbeversprechen und intransparenter Coaching-Angebote in der Kritik stand. 

Das gegenständliche Verfahren betraf die Bewerbung seines Buchs „Grenzenlose Freiheit“ als kostenlos. Erst nach Eingabe persönlicher Daten, dem Erhalt einer E-Mail und der Weiterleitung zur Plattform www.copecart.com erfuhren Verbraucher:innen von der verpflichtenden Zahlung eines Betrags in Höhe von 6,95 Euro für Druck, Logistik und Versand.

Das HG Wien gab dem VKI Recht und beurteilte die Werbung als irreführend und wettbewerbswidrig im Sinne Z 20 Anhang UWG: Wird aber blickfangartig mit „0 Euro“ geworben und beim Umworbenen bereits dadurch der Eindruck erweckt, dass es sich um ein kostenloses Angebot handelt, und der Anlockeffekt ausgelöst, kann eine nachträgliche Aufklärung den Verstoß gegen die Z 20 des Anhangs zum UWG nicht wieder beseitigen: Wird blickfangartig mit „0 Euro“ geworben und beim Umworbenen bereits dadurch der Eindruck erweckt, dass es sich um ein kostenloses Angebot handelt, und der Anlockeffekt ausgelöst, kann eine nachträgliche Aufklärung den Verstoß gegen die Z 20 des Anhangs zum UWG nicht wieder beseitigen. Zudem handle es sich jedenfalls bei "Druckkosten" um keine unvermeidbaren Kosten im Sinne Z 20 Anhang UWG.

 

HG Wien, 03.04.2025,  57 Cg 78/24g

Klagsvertreterin: Dr. Anne Marie Kosesnik-Wehrle, RA in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

This could also be of interest:

Ö-Ticket: OGH beurteilt Klauseln zur Servicegebühr zulässig

Ö-Ticket: OGH beurteilt Klauseln zur Servicegebühr zulässig

2023 der Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums die CTS Eventim Austria GmbH, die das Ticketservice „Ö-Ticket“ betreibt, geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln in den Vertragsbedingungen von Ö-Ticket, darunter auch solche, die „Servicegebühren“ für den Kauf von Veranstaltungstickets und deren Rückerstattung regeln.

Kostenpflichtige Hotline für Kund:innen unzulässig

Kostenpflichtige Hotline für Kund:innen unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die PNEUS ONLINE TRADING C.V., die einen Online-Handel mit Autoreifen und Zubehör betreibt und ihre Leistungen über ihre Website www.reifen-pneus-online.at anbietet, weil diese unter der Nummer 0900 120 240 auch für Bestandskund:innen eine kostenpflichtige Kundendienstrufnummer als „Service Hotline“ anbot.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang