Zum Inhalt

CONSUMER_TALKS: Webinar on Data Protection & Privacy Rights

CONSUMER_TALKS is an interdisciplinary Webinar-Series on current and future topics of consumer law and consumer policy, hosted by VKI and kindly supported by the Austrian Federal Ministry of Social Affairs, Health, Care and Consumer Protection.

In Episode #1 on Data Protection and Privacy Rights we welcome Christiane Wendehorst (University of Vienna) and Max Schrems (noyb - European Center for Digital Rights). 

We talk about the status quo of consumer protection in the digital age, about digital vulnerability, dark patterns, personalized pricing and the GDPR’s effectiveness. We talk about the very first judgment of the European Court of Justice on emotional damages under the GDPR, the enforcement landscape concerning data protection rules and about recent and future regulatory approaches.

The full video is available for streaming HERE.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

Im Auftrag der AK OÖ klagte der VKI erfolgreich die Online-Plattform CopeCart GmbH, weil Verbraucher:innen nicht ordnungsgemäß über ihr Rücktrittsrecht informiert wurden und diesen der Rücktritt zu Unrecht verweigert wurde.

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Der VKI ist – im Auftrag des Sozialministeriums – mit einer Verbandsklage gegen 17 Klauseln in den Beförderungsbedingungen der Austrian Airlines AG vorgegangen. Das OLG Wien hat diese Entscheidung bestätigt.

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Nicht offengelegte Bestandsprovisionen für die Vermittlung von Finanzprodukten sind unzulässig. VKI bietet Unterstützung für betroffenen Kund:innen, die vor 2018 in Fonds investiert haben. Der VKI verhandelt mit diversen Banken über eine außergerichtliche Lösung. Erste Einigungen konnten bereits erzielt werden.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang