Zum Inhalt

Corona & Consumer Law: PODCAST Ars Boni

Der an der Universität Wien vom Department of Innovation and Digitalisation in Law ins Leben gerufene Podcast Ars Boni beschäftigt sich mit dem Themendreieck Recht-Digitalisierung-Covid-19.

Thema am 9. März 2022 sind die verbraucherrechtlichen Auswirkungen der Pandemie. Der Podcast kann ab 12.00 Uhr LIVE auf Youtube gestreamt werden.

Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Forgó spricht mit Dr. Petra Leupold (Verein für Konsumenteninformation / JKU Linz) über Verbraucherbegriff und Verteilungskampf im Verbraucherrecht, das aktuelle OGH-Urteil zum Kreditmoratorium, Rechtsschutzversicherungen, abgebrochene Skisaisonen, stornierte Flüge, und die Disparität von Recht haben und Recht bekommen. 

Den Podcast zum Nachhören in voller Länge finden Sie hier

Full video https://youtu.be/4xPfu_zR3EI

Audio https://anchor.fm/department-of-innovation-and-digitalisation-in-law/episodes/Ars-Boni-261-Verbraucherrechtliche-Auswirkungen-der-Pandemie-Dr-in-Petra-Leupold-e1ffhq2 

https://open.spotify.com/episode/28YZVmozgqttzbLTLdga5U?si=A4h2WuQ-Rhe3BWY_P3B-qA 

https://podcasts.apple.com/at/podcast/ars-boni-261-verbraucherrechtliche-auswirkungen-der/id1512498423?i=1000553453013

Summary in English https://youtu.be/hZuHyqHMXLI, in German https://youtu.be/oyesSZWZ6Ss

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen! | VKI

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen!

Die EVN Energievertrieb GmbH & Co KG (EVN) hat im September 2022 eine Preiserhöhung für Strom und Gas vorgenommen, die der Verein für Konsumenteninformation (VKI) als unrechtmäßig eingestuft hat. Nach einer außergerichtlichen Einigung erhalten betroffene Kund:innen jetzt eine Rückerstattung – entweder als Gutschrift im EVN-Bonusprogramm oder als Auszahlung per Banküberweisung.

👉 Antragsfrist: Bis 31. Juli 2025!

Ö-Ticket: OGH beurteilt Klauseln zur Servicegebühr zulässig

Ö-Ticket: OGH beurteilt Klauseln zur Servicegebühr zulässig

2023 der Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums die CTS Eventim Austria GmbH, die das Ticketservice „Ö-Ticket“ betreibt, geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln in den Vertragsbedingungen von Ö-Ticket, darunter auch solche, die „Servicegebühren“ für den Kauf von Veranstaltungstickets und deren Rückerstattung regeln.

Unterlassungserklärung der AUA

Unterlassungserklärung der AUA

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die AUA wegen 17 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt.

Kostenpflichtige Hotline für Kund:innen unzulässig

Kostenpflichtige Hotline für Kund:innen unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die PNEUS ONLINE TRADING C.V., die einen Online-Handel mit Autoreifen und Zubehör betreibt und ihre Leistungen über ihre Website www.reifen-pneus-online.at anbietet, weil diese unter der Nummer 0900 120 240 auch für Bestandskund:innen eine kostenpflichtige Kundendienstrufnummer als „Service Hotline“ anbot.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang