Zum Inhalt

Disclosure in Antitrust Damages Actions: EU-Conference

On November 3, 2023, the University of Vienna, Department of European, International and Comparative Law, hosts an international conference on the topic Disclosure in Antitrust Damages Actions in Europe in collaboration with The European Circle for Competition Damages, and the Austrian Society for European Law (ÖGER).

Access to evidence has been marked as the key issue in antitrust damages actions in the 2014 EU Damages Directive. Roughly ten years after the Damages Directive and a first wave of cases, the conference looks at the implementation of the disclosure rules throughout Europe. The panels discuss pressing issues, such as the CJEU case law, perspectives of national courts, cooperation with competition authorities, confidentiality arrangements, economic evidence proceedings and the cost of disclosure.

Invited speakers include: Georg Kodek (OGH/Vienna University of Economics and Business), Vivien Terrien (Court of Justice of the European Union), Hanno Wollmann (Schönherr/University of Vienna), Verena Strasser (Deputy Bundeskartellanwalt), Sarah Milde (Hengeler Mueller), Florian Neumayr (bpv Huegel), Petra Leupold (VKI), Peter Gussone (GQL), Julia Suderow (Suderow Fernández Abogadas), Joost Möhlmann (Van Benthem & Keulen), Miguel Sousa Ferro (Milberg Sousa & Associados), Clemens​ Kerle (CMS), Ben Lasserson (Mishcon de Reya LLP), Martin Seegers (CDC Cartel Damage Claims), Martin Gassler (Wolf Theiss) and Lena Hornkohl (University of Vienna).

The conference will take place at the University of Vienna, Alte Kapelle, 09:00-17:00 on November 3, 2023

Registration is requested by 25 October 2023 to: sekretariat.europarecht@univie.ac.at

More information on the conference is available here.

The program folder can be found here: 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

Im Auftrag der AK OÖ klagte der VKI erfolgreich die Online-Plattform CopeCart GmbH, weil Verbraucher:innen nicht ordnungsgemäß über ihr Rücktrittsrecht informiert wurden und diesen der Rücktritt zu Unrecht verweigert wurde.

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Der VKI ist – im Auftrag des Sozialministeriums – mit einer Verbandsklage gegen 17 Klauseln in den Beförderungsbedingungen der Austrian Airlines AG vorgegangen. Das OLG Wien hat diese Entscheidung bestätigt.

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Nicht offengelegte Bestandsprovisionen für die Vermittlung von Finanzprodukten sind unzulässig. VKI bietet Unterstützung für betroffenen Kund:innen, die vor 2018 in Fonds investiert haben. Der VKI verhandelt mit diversen Banken über eine außergerichtliche Lösung. Erste Einigungen konnten bereits erzielt werden.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang