Zum Inhalt

EU FUTURE TALKS: Non-Material Damages for GDPR Violations - LIVESTREAM

The European Law Team of the University of Vienna, as part of the EU Future Talks, will host an online discussion on the topic

Non-Material Damages for GDPR Violations: Quo Vadis Österreichische Post ?

Should non-material damages be awarded on the basis of the GDPR, even if the claimant has suffered a mere discomfort? This question lies at the heart of the Österreichische Post case (C-300/21), for which the ruling is expected to be published on May 4, 2023.

Data protection experts and lawyers involved in pending GDPR-proceedings will discuss the reasoning and consequences of the ECJ’s judgment. The speakers are:

  • Paul Nemitz - Principal Adviser on Digital Transition, EU-Commission (DG Justice & Consumers)
  • Petra Leupold - Lawyer at VKI, Honorary Board Member, NOYB
  • Martin Mekat - Partner at Freshfields Bruckhaus Deringer
  • Peter Hense - Partner at Spirit Legal

The event takes place on Monday, May 15, 2023 at 12:30 pm and can be streamed LIVE on YouTube @eulawunivie.

Participation is free and possible without registration.

Contact: futuretalks.europarecht@univie.ac.at Facebook/Twitter: @EUFTunivie

For more information, please see the attached event poster.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Skigebiet

Gesetzwidrige Verzichtserklärung auf Rückerstattungsansprüche

Der VKI hatte die Bergbahnen Westendorf Gesellschaft m.b.H geklagt. Gegenstand des Verfahrens ist eine Verzichtserklärung der Verbraucher:innen für allfällige Rückerstattungsansprüche bei teilweiser oder gänzlicher Einstellung des Skiliftbetriebs.

Handwerker

Rücktritt vom Handwerkvertrag

Hat ein Handwerker-Unternehmen bei einem außerhalb von Geschäftsräumen abgeschlossenen Vertrag die Verbraucher:innen nicht über das Rücktrittsrecht belehrt und treten diese vom Vertrag zurück, müssen die Verbraucher:innen kein Entgelt zahlen.

alt

EuGH: Keine „Erheblichkeitsschwelle“ für immateriellen Schadenersatz nach der DSGVO

Im Vorlageverfahren in der Rechtssache „Österreichische Post“ stellt der Europäische Gerichtshof erstmals klar, dass bei DSGVO-Verstößen kein „Strafschadenersatz“ zusteht, immaterielle Schäden aber unabhängig von ihrer Schwere zu ersetzen sind. Die Haftung darf nicht auf „erhebliche Schäden“ beschränkt werden.
Es handelt sich um das erste Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Haftung nach der DSGVO.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang