Zum Inhalt

EU-Private International Law and Collective Redress: Roundtable in Brussels

BEUC Study on Collective Redress
Bild: VKI

The European Consumer Organisation (BEUC) hosted a Roundtable on EU Private International Law and Collective Redress on October 10, which was dedicated to the current rules and reform plans of Brussels I and the Rome Regulations in the context of collective redress. 

The Agenda included in-depth discussions among stakeholders, experts and consumer organisations as well as presentations on private international law aspects in collective redress cases (Petra Leupold, VKI-Academy), on the plans for the assessment of Brussels I (Andreas Stein, DG Justice) and on the EU Directive on Representative Actions (Blanca Rodriguez Galindo, DG Justice).

The Study on Private International Law and Cross-Border Collective Redress can be downloaded here

BEUC Roundtable on Collective Redress
Bild: Roundtable BEUC, Brussels, left to right: Els Bruggeman (Test Achats), Petra Leupold (VKI-Academy), Luis Silveira Rodrigues (DECO), Ursula Pachl (BEUC), Augusta Maciuleviciute (BEUC)

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Ö-Ticket: OGH beurteilt Klauseln zur Servicegebühr zulässig

Ö-Ticket: OGH beurteilt Klauseln zur Servicegebühr zulässig

2023 der Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums die CTS Eventim Austria GmbH, die das Ticketservice „Ö-Ticket“ betreibt, geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln in den Vertragsbedingungen von Ö-Ticket, darunter auch solche, die „Servicegebühren“ für den Kauf von Veranstaltungstickets und deren Rückerstattung regeln.

Unterlassungserklärung der AUA

Unterlassungserklärung der AUA

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die AUA wegen 17 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt.

Kostenpflichtige Hotline für Kund:innen unzulässig

Kostenpflichtige Hotline für Kund:innen unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die PNEUS ONLINE TRADING C.V., die einen Online-Handel mit Autoreifen und Zubehör betreibt und ihre Leistungen über ihre Website www.reifen-pneus-online.at anbietet, weil diese unter der Nummer 0900 120 240 auch für Bestandskund:innen eine kostenpflichtige Kundendienstrufnummer als „Service Hotline“ anbot.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang