Zum Inhalt

EU-Zivilverfahren und Verbraucherrecht: Tagung Uni Innsbruck

Die von der Universität Innsbruck im Rahmen der Tagungsreihe "Europäisches Zivilverfahrensrecht in Österreich" unter der Leitung der Universitätsprofessoren Philipp Anzenberger, Peter Mayr und Martin Trenker veranstaltete VI. Tagung findet heuer am Donnerstag, 29. Juni 2023 an der Universität Innsbruck statt und ist neben aktuellen Entwicklungen im EU-Zivilverfahrensrecht einem verbraucherrechtlichen Schwerpunkt gewidmet. 

 

Programm

Begrüßung und Einführung
Peter Mayr, Universität Innsbruck

Themenblock I: Aktuelle Entwicklungen
Vorsitz: Martin Trenker, Universität Innsbruck

Judikaturrückblick zur internationalen Zuständigkeit
Martina Melcher, Universität Graz

Judikaturrückblick zur Anerkennung und Vollstreckung
Thomas Garber, Universität Graz

Internationales Scheidungsrecht nach der Brüssel IIb-VO
Martin Weber, Oberster Gerichtshof

 

Themenblock II: Verbraucherrecht
Vorsitz: Philipp Anzenberger, Universität Innsbruck

Wahrnehmung der „Klausel-RL“ im österreichischen Zivilprozess
Malte Kramme, Universität Innsbruck

Umsetzung der Verbandsklagerichtlinie (Teil I + Teil II)
Georg Kodek, Wirtschaftsuniversität Wien / Oberster Gerichtshof 
Petra Leupold, Verein für Konsumenteninformation

Schlussworte
Martin Trenker, Universität Innsbruck

 

Nähere Informationen zu Agenda und Anmeldung finden Sie hier:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Wizz Air Hungary Ltd. wegen 6 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt. Wizz Air Hungary Ltd.hat zu sämtlichen Klauseln eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagt im Auftrag des Sozialministeriums die Nova Music Entertainment GmbH wegen Klauseln zur Verrechnung eines sogenannten „Müllpfandes“. Das OLG Wien beurteilte die diesbezüglichen Klauseln nun als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang