Zum Inhalt

EU-Zivilverfahren und Verbraucherrecht: Tagung Uni Innsbruck

Die von der Universität Innsbruck im Rahmen der Tagungsreihe "Europäisches Zivilverfahrensrecht in Österreich" unter der Leitung der Universitätsprofessoren Philipp Anzenberger, Peter Mayr und Martin Trenker veranstaltete VI. Tagung findet heuer am Donnerstag, 29. Juni 2023 an der Universität Innsbruck statt und ist neben aktuellen Entwicklungen im EU-Zivilverfahrensrecht einem verbraucherrechtlichen Schwerpunkt gewidmet. 

 

Programm

Begrüßung und Einführung
Peter Mayr, Universität Innsbruck

Themenblock I: Aktuelle Entwicklungen
Vorsitz: Martin Trenker, Universität Innsbruck

Judikaturrückblick zur internationalen Zuständigkeit
Martina Melcher, Universität Graz

Judikaturrückblick zur Anerkennung und Vollstreckung
Thomas Garber, Universität Graz

Internationales Scheidungsrecht nach der Brüssel IIb-VO
Martin Weber, Oberster Gerichtshof

 

Themenblock II: Verbraucherrecht
Vorsitz: Philipp Anzenberger, Universität Innsbruck

Wahrnehmung der „Klausel-RL“ im österreichischen Zivilprozess
Malte Kramme, Universität Innsbruck

Umsetzung der Verbandsklagerichtlinie (Teil I + Teil II)
Georg Kodek, Wirtschaftsuniversität Wien / Oberster Gerichtshof 
Petra Leupold, Verein für Konsumenteninformation

Schlussworte
Martin Trenker, Universität Innsbruck

 

Nähere Informationen zu Agenda und Anmeldung finden Sie hier:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Überhöhte Indexanpassung bei Handyvertrag von „Drei“

Überhöhte Indexanpassung bei Handyvertrag von „Drei“

Preisindexierungen haben aufgrund der hohen Inflation zu wesentlichen Preissteigerungen geführt. Ein Konsument konnte sich die Preiserhöhung auf seiner Handyrechnung jedoch nicht erklären. Er stellte fest, dass die Preiserhöhung nicht vom vereinbarten Angebotspreis berechnet wurde, sondern von einem doppelt so hohen Wert – eine für den Verein für Konsumenteninformation (VKI) unzulässige Vorgehensweise. Der Konsument erhielt mit Hilfe des VKI den unzulässig eingehobenen Betrag von „Drei“ zurück.

OGH-Entscheidung zur Problematik der Kündigung während aufrechter Preisgarantie

OGH-Entscheidung zur Problematik der Kündigung während aufrechter Preisgarantie

Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat eine Entscheidung zur Problematik der Kündigung während aufrechter Preisgarantie bei Maxenergy gefällt und sieht die Kündigungen mit Ablauf der Mindestvertragsdauer trotz aufrechter Preisgarantie als zulässig an. Damit sind keine Rückzahlungsansprüche für Konsument:innen durch die Kündigung entstanden.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang