Zum Inhalt

Fälligstellung des Handypreises bei Kündigung des Mobilfunkvertrages als negativer Anreiz

Der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) hat sich zum ersten Mal mit § 25d TKG befasst. § 25d TKG verbietet eine längere als 24 Monate dauernde Mindestbindungsdauer genauso (Abs 1), wie eine Vertragsgestaltung, die für Teilnehmer als negativer Anreiz für einen Betreiberwechsel wirkt (Abs 2).

Ein Telekommunikationsunternehmen bot seinen Kunden eine "Paketlösung": Sie konnten ein "preisgestütztes" Endgerät unter Vereinbarung von monatlichen Ratenzahlungen erwerben. Der Kaufvertrag über das Gerät setzte aber den gleichzeitigen Abschluss eines bestimmten Mobilfunkvertrags bei demselben Telekommunikationsunternehmen voraus. Für diesen Mobilfunkvertrag wurde eine Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten, der gesetzlich höchstzulässigen Bindungsfrist, vorgesehen. Hinsichtlich des Endgerätekaufs konnten sich die Kunden für eine Teilzahlungsvereinbarung mit einer Laufzeit von bis zu 36 Monaten zu entscheiden. Zusätzlich wurde vereinbart, dass die gesamte noch offene Restkaufpreisforderung für das Endgerät fällig gestellt wird, wenn der Mobilfunkvertrag vom Teilnehmer nach Ablauf der Mindestlaufzeit von 24 Monaten gekündigt wird.

Diese Vertragsbestimmung führte dazu, dass Teilnehmern ein Anreiz geboten wurde, den Mobilfunkvertrag selbst nach Ablauf der 24-monatigen Mindestvertragsdauer nicht zu kündigen, sondern abzuwarten bis auch die letzte der vereinbarten 36 Monatsraten für das Endgeräts beglichen war. Gerade jene Konsumenten, die sich aufgrund ihrer wirtschaftlichen Verhältnisse für die Teilzahlungsvereinbarung entschieden hatten, wurden dadurch faktisch von einem früheren Wechsel abgehalten. Dadurch wurde ein unzulässiger negativer Anreiz iSd § 25d Abs. 2 TKG geschaffen, wie der VwGH jetzt klargestellt hat.

Wenn der Telekommunikationsanbieter solche "Paketlösungen" anbieten möchte, dann muss er den Konsumenten ermöglichen, die Zahlung des Kaufpreises in monatlichen Raten auch dann weiterhin zu leisten, wenn der Mobilfunkvertrag gekündigt wurde. Sollte das zu höheren Kosten für den Anbieter führen, dann ist das unbeachtlich und kann eine, einen negativen Anreiz iSd § 25d Abs. 2 TKG bewirkende Vertragsgestaltung nicht rechtfertigen.

VwGH 29.7.2020, Ro 2020/03/0008

Anmerkung: Zu beachten ist bei dieser Entscheidung, dass sie - wie der VwGH selbst festhält - nur unter Beachtung der UniversaldienstRL (RL 2002/22/EG), die mit 20. 12. 2018 von der RL (EU) 2018/1972 abgelöst wurde, ergangen ist. § 25d Abs 2 TKG 2003 setzt Art 30 Abs 6 UniversaldienstRL im Wesentlichen wortgleich um. Die Mitgliedstaaten der EU haben zur Umsetzung der neuen Richtlinie bis zum 21.12.2020 Zeit. In Zukunft werden insbesondere Art 107 iVm Art 105 der RL (EU) 2018/1972 bei der Beurteilung von Vertragslaufzeit und -kündigung von Angebotspaketen eine gewichtige Rolle spielen.

Die Entscheidung im Volltext.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Datentransfergeschwindigkeit: Irreführende Werbung bei „Hutchison Drei“

Datentransfergeschwindigkeit: Irreführende Werbung bei „Hutchison Drei“

Beworbene versus tatsächliche Datentransfergeschwindigkeit: Hutchison Drei warb mit Maximalgeschwindigkeiten von 10 MBit/s und 40 MBit/s, die tatsächlich zur Verfügung stehende Bandbreite war laut Vertrag bloß halb so schnell. Laut OGH-Urteil eine irreführende Geschäftspraxis. "Bis zu"-Hinweise, dass es sich bei den Geschwindigkeiten um Maximalwerte handelt, beseitigen die Irreführung nicht.

Überhöhte Indexanpassung bei Handyvertrag von „Drei“

Überhöhte Indexanpassung bei Handyvertrag von „Drei“

Preisindexierungen haben aufgrund der hohen Inflation zu wesentlichen Preissteigerungen geführt. Ein Konsument konnte sich die Preiserhöhung auf seiner Handyrechnung jedoch nicht erklären. Er stellte fest, dass die Preiserhöhung nicht vom vereinbarten Angebotspreis berechnet wurde, sondern von einem doppelt so hohen Wert – eine für den Verein für Konsumenteninformation (VKI) unzulässige Vorgehensweise. Der Konsument erhielt mit Hilfe des VKI den unzulässig eingehobenen Betrag von „Drei“ zurück.

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Der VKI hatte die Sky geklagt, nachdem diese ihren Kund:innen angekündigt hatte, personenbezogene Daten mit der Österreichischen Post abgleichen zu wollen. Der OGH wertete die zugrundeliegende Vertragsbedingung und zwei weitere Datenschutzklauseln von Sky für unzulässig.

Gesetzwidrige Änderungsklausel von WhatsApp

Gesetzwidrige Änderungsklausel von WhatsApp

Der VKI hatte WhatsApp geklagt. Anlass für die Klage war eine Änderung der Nutzungsbedingungen von WhatsApp im Jahr 2021. Im Zuge dessen prüfte der VKI auch die Nutzungsbedingungen von WhatsApp und klagte daraus weitere fünf Klauseln ein. Verfahrensgegenstand beim OGH war nur mehr die Anlassklausel.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang