Zum Inhalt

Falsche Beratung zu Immofinanz Aktien - Haftung des AWD

Der VKI wird von Beschwerden über angeblich falsche Beratungen von AWD Beratern beim Vertrieb von Immofinanz Aktien überschwemmt. Rechtsanwalt Dr. Benedikt Wallner hat - für einen Geschädigten in einem exemplarischen Fall - soeben ein erstes Urteil erzielt: Das Bezirksgericht für Handelssachen Wien geht von falscher Beratung aus und spricht Schadenersatz zu.

Der AWD-Berater - ein privater Freund - wies den Kläger auf eine "todsichere" Veranlagung hin: Aktien der Immofinanz seien sicher und viel ertragreicher als ein Sparbuch. Auf das - einer Aktie immanente - Risiko eines Totalverlustes wies er nicht hin. Auch wurde kein alternatives Produkt angeboten. Das Gesprächsprotokoll - das die Beratung nicht widerspiegelte - wurde als Formalität betrachtet und weitgehend ungelesen unterzeichnet. Die Aktien wurden erworben und stürzten ab Frühjahr 2007 ab. Schließlich verkaufte der Inhaber die Aktien und machte Schadenersatz gegen den AWD geltend. Und das mit Erfolg. Das Gericht sprach Schadenersatz zu. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Der VKI sammelt - im Auftrag des BMSK - Beschwerden von Anlegern, die sich durch AWD-Berater beim erwerb von Immofinanz Aktien falsch beraten fühlen (siehe unser Online-Beschwerdeformular). Es ist zu hoffen, dass der AWD - nicht zuletzt auch im Lichte der Judikatur - zu einer raschen außergerichtlichen Entschädigung von Anlegern bereit ist; falls nicht, wird der VKI Wege zur klagsweisen Durchsetzung aufzeigen.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang