Zum Inhalt

Geplante Verlängerung der Zwangsgutschein-Regelung

Was VerbraucherInnen wissen sollten, wenn sie vorhaben, in nächster Zeit Karten für eine Veranstaltung zu kaufen, deren Termin für das zweite Halbjahr 2021 angesetzt ist.

Im Mai 2020 wurde das KuKuSpoSiG (Kunst-, Kultur- und Sportsicherungsgesetz) geschaffen. Dieses Gesetz ermöglicht es Veranstaltern von coronabedingt ausgefallenen Kunst-, Kultur- oder Sportereignissen, Verbrauchern anstelle der Rückzahlung bis zu einem Betrag von EUR 70,-- einen Gutschein auszugeben. Das gilt auch im Fall einer Schließung von Kunst- und Kultureinrichtungen. Nun soll das Gesetz erneut verlängert werden und zwar in mehrerlei Hinsicht.

Am 8.3.2021 wurde ein Antrag in den parlamentarischen Kulturausschuss eingebracht, nach dem die Regelung in doppelter Hinsicht verlängert werden soll:

Ausweitung des zeitlichen Anwendungsbereichs der entfallenen Veranstaltungen

Fortan sollen Veranstalter auch bei Kunst-, Kultur- oder Sportereignissen, die aufgrund der COVID-19-Pandemie im gesamten (statt wie jetzt im ersten Halb)Jahr 2021 entfallen, Gutscheine statt Geld geben können.

Spätere Auszahlung an Kunden

Nicht eingelöste Gutscheine, die für eine im Jahr 2020 oder im ersten Halbjahr 2021 entfallene Veranstaltung anstelle der Rückzahlung ausgegeben wurden, können nach dem 31.12.2022 (auf Aufforderung des Gutscheininhabers) in eine Auszahlung umgewechselt werden.

Aber Inhaber von nicht eingelösten Gutscheinen, die für eine im zweiten Halbjahr 2021 entfallene Veranstaltung anstelle der Rückzahlung ausgegeben wurden, können erst nach dem 31.12.2023 eine Auszahlung verlangen.

 

Erneut kritisieren wir dieses Gesetz und die weitere geplante Verlängerung: Im Ergebnis bedeutet es ein zinsloses Zwangsdarlehen der VerbraucherInnen an die Veranstalter und dies bei Überwälzung des Insolvenzrisikos der UnternehmerInnen auf die KonsumentInnen.

In Deutschland gibt es eine ähnliche Reglung (Art 240 § 5 EGBGB). Dort hat ein Gericht (AG Frankfurt am Main) ein Verfahren auf Rückerstattung (statt Rückerstattung wurde Gutschein gegeben) ausgesetzt zwecks Prüfung der deutschen Gutscheinlösung (Art 240 § 5 Abs 1 Satz 1 EGBGB) auf Verfassungskonformität. Laut dem AG Frankfurt am Main verstößt die Regelung nämlich gegen die Eigentumsgarantie aus Art 14 Abs 1 S 1 GG und gegen das Prinzip des Vertrauensschutzes gemäß Art. 20 Abs 3 GG.

Während aber die deutsche Regelung nur für Eintrittskarten gilt, die vor dem 8.3.2020 erworben wurden, gibt es in der österreichischen Regelung keine solche Einschränkung.

Das bedeutet: Wenn Sie nun eine Karte für ein Kunst-, Kultur- oder Sportereignis kaufen, dessen Termin im zweiten Halbjahr 2021 angesetzt ist, und diese Veranstaltung entfällt aufgrund der COVID-19-Pandemie, bekommen Sie (bis zu einem Betrag von EUR 70,--) anstelle der Rückzahlung einen Gutschein, für den Sie vom Veranstalter erst nach dem 31.12.2023 eine Umwechslung in Geld fordern können.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

zupfdi.at: VKI informiert über mögliche Rückforderungsansprüche betroffener Verbraucher:innen

zupfdi.at: VKI informiert über mögliche Rückforderungsansprüche betroffener Verbraucher:innen

Der OGH hat mit Beschluss vom 25.01.2024 (4 Ob 5/24z) das Geschäftsmodell der gewerblichen „Besitzschützer“ hinter der Website www.zupfdi.at für rechtswidrig erkannt. Das HG Wien hat in VKI-Verbandsverfahren ua die Unzulässigkeit von Klauseln über die Abtretung der Besitzschutzansprüche und die Einräumung von Mitbesitz an den bewachten Liegenschaften bestätigt. Nach Rechtsauffassung des VKI ergeben sich aus diesen Entscheidungen Rückforderungsansprüche der betroffenen Verbraucher:innen, die Zahlungen an „Zupf di“ getätigt haben.

Unterlassungserklärung der Sanag Health Care GmbH

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Sanag Health Care GmbH wegen acht Klauseln in ihrem Mietvertrag für ein Leihgerät abgemahnt. Die Sanag Health Care GmbH hat zu allen Klauseln eine Unterlassungserklärung abgegeben.

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Verbandsverfahren geklagt. Es handelt sich um eine Klausel, wonach die Leistung im Falle der Arbeitsunfähigkeit erstmalig an dem Fälligkeitstermin der Kreditrate erbracht wird, welcher dem Ablauf einer Frist von 6 Wochen ab Beginn der Arbeitsunfähigkeit folgt (=Karenzzeit). Die Klausel, auf die sich der Versicherer auch im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren vom OLG Wien als unzulässig beurteilt, nachdem zuvor schon das HG Wien dem VKI recht gegeben hat. Das Urteil ist rechtskräftig.

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Musterprozess geklagt. Eine Verbraucherin hatte für den Fall der Arbeitsunfähigkeit für einen Kreditvertrag eine Restschuldversicherung bei der CNP Santander Insurance Europe DAC abgeschlossen. Nachdem sie wegen Long Covid eine Zeit lang arbeitsunfähig war, zahlte der Versicherer nicht alle Kreditraten. Der Versicherer zahlte jedoch kurz nach der Klagseinbringung durch den VKI den gesamten Klagsbetrag. Die Klausel, auf die sich der Versicherer im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren rechtskräftig für unzulässig erklärt.

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) äußerte sich kürzlich zu offenen Auslegungsverfahren der Klausel-Richtlinie (RL 93/13/EWG) und der Verbraucherkredit-Richtlinie 2008 (RL 2008/48/EG). Das Urteil vom 21.03.2024 (C-714/22, Profi Credit Bulgaria) betrifft ein bulgarisches Vorlageverfahren; die Aussagen des Gerichtshof sind jedoch auch für österreichische Verbraucher:innen von Relevanz.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang